Datierung
1985
Datum der Veröffentlichung
10.08.2024
Ort / geografischer Bezug
Ohu bei Landshut
funky
© Karl Schillinger
1985
Erstmalig auf der Erde wurde das Atomkraftwerk Niederaichbach bei Landshut unter wissenschaftlicher Begleitung rückgebaut und Entsorgt. Das AKW war etwa 80 Stunden in Betrieb und der Abbruch kostete ca. 1 Milliarde DM. Allerdings war auch hier nicht bekannt, wo die Endlagerung der Brennstäbe erfolgen sollte, weil die ja bekanntlich über 100.000 Jahre strahlen. Nach dem Abbruch von dem AKW Niederaichbach wurde das AKW Ohu I auf dieses Grundstück gebaut. Gleich daneben entstand das AKW Ohu II. Die Stadt München ist zu 25% am AKW Ohu I und II in Landshut beteiligt und hatte auch diese Kosten zu tragen. Die Fotografie zeigt das Atom-Kraft-Werk 1985 während des Baues.
© Karl Schillinger
2003
Die Atomkraftwerke Ohu I und II bei Landshut sind nun endgültig abgeschaltet. Es wird mit dem Abbruch begonnen, aber ein großes Problem bleibt die Endlagerung der Brennstäbe, die noch 100.000 Jahre weiter strahlen und so gefährlich sind.