Auch Olympische Spiele wollen finanziert sein und benötigen Mittel über die staatliche Grundlage hinaus. Das weiß niemand besser als Willi Weindl, der 1972 für die Staatliche Lotterieverwaltung Bayern tätig ist. Weindl arbeitet in der Vertriebsorganisation der Lotterieverwaltung. Diese wiederum ist Schnittstelle zwischen den Lotto-Annahmestellen und der Lotterieverwaltung. Reichlich Arbeit also für Willi Weindl und seine Kolleg:innen. Zumal Weindls Arbeitgeber auch für die Glücksspirale zuständig ist. Sie wurde vom Nationalen Olympischen Komitee, dem Deutschen Lotto- und Totoblock und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen am 6. November 1969 eingeführt, um über die Olympia-Lotterie hinaus Geldmittel für die Sommerspiele zu generieren. Das gelingt dann auch, denn zusammen nehmen Glücksspirale und Olympia-Lotterie gut 420 Millionen D-Mark ein. Ein ansehnlicher Beitrag also zur Finanzierung der Sommerspiele von 1972, und zwar einschließlich der Segelwettbewerbe in Kiel.
Bei den Wettkämpfen selbst allerdings stehen für Willi Weindl nicht die Finanzen im Vordergrund, sondern allein der Sport. Sein besonderes Interesse gilt der Leichtathletik. Highlight für den „Pasinger aus München“ ist der Sieg und die damit verbundene Goldmedaille für Ulrike Meyfahrth im Hochsprung. Überhaupt hat Willi Weindl die Olympischen Spiele in München und seine eigene, jahrelange Vorarbeit in der Staatlichen Lotterieverwaltung „als positive Zeit in Erinnerung“. Nach der Geiselnahme im Olympischen Dorf aber, so der heute 89-Jährige, sei es mit den heiteren Spielen vorbei gewesen. Für Weindl auch wegen des Vorgehens der Sicherheitskräfte: „Die Verantwortlichen waren total überfordert, das war ein einziges Desaster.“ Es habe Jahre gedauert, sagt Willi Weindl rückblickend, „bis sich die Spiele von 1972 davon erholt hatten“.