Titel

Ein Tagebuch über Olympia
Beitrag von Dorothea Licht

Angelegt von

team_erzählcafé_vz

  • Sehr nah dran an den Olympischen Spielen in München war Dorothea Licht. In erster Linie allerdings durch die Tätigkeit ihres Mannes. Als Angehöriger der Bundeswehr – Guntram Licht hatte an der Hochschule in Neubiberg junge Offiziere in Taktik, Methodik und Logistik unterrichtet – fungierte der damals 54-Jährige als Verbindungsmann zwischen 2.000 Soldaten und den Olympia-Organisatoren. Bei dieser Aufgabe, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit war eine Grundvoraussetzung, kam Licht seine Erfahrung als Lehrer an der Bundeswehrhochschule zugute. Auf dem Olympia-Gelände bildete der Offizier eine Bürogemeinschaft mit dem Sportfunktionär Walther Tröger. Der spätere Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) war 1972 Bürgermeister im Olympischen Dorf.
    Der gehobenen Position ihres Mannes hatte es Dorothea Licht zu verdanken, dass sie „immer wieder Wettkämpfe besuchen konnte“, erzählt sie. Auch das Olympische Dorf fand Frau Licht „sehr spannend“. Nicht zuletzt auch für ihre vier Kinder, denn im Münchner Quartier der Athlet:innen kamen am Abend, so Dorothea Licht, „alle Nationen zusammen“. Für ihren Mann allerdings sollte das Olympische Dorf noch eine traurige Bedeutung bekommen. Sein Büro und das von Walther Tröger lag gegenüber der Connollystraße 31, dem Ort des Überfalls auf Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft. So wurde Licht unmittelbar Zeuge des dramatischen Geschehens. Unter anderem bemerkte er, dass die Terroristen an einem Fernsehgerät verfolgen konnten, wie es um die Bemühungen stand, die Geiselnahme zu beenden (an den Verhandlungen mit den Terroristen war auch Walther Tröger beteiligt). Seine Erlebnisse hielt Guntram Licht in einem Tagebuch fest – neben den schrecklichen allerdings auch die schönen.

  • Tagebuch Einband

    21. August 1972 bis 13. Oktober 1973

  • Tagebucheintrag am Tag des Attentats

    5. September 1972

  • Dieser Beitrag entstand im Erzählcafé München 72.
    Text von Michael Weilacher, basierend auf einem Interview mit Dorothea Licht.
    Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Spiele in München wurden 2022 im Erzählcafé München 72 Erinnerungen an das Ereignis gesammelt. Aus diesen Erinnerungen entstanden die ersten Beiträge der Sammlung Online zum Mitmachen!