Der Münchner Glaspalast
Die Münchner Ausstellung, auf der über 7.600 Anbieter vertreten waren, wurde durch den Ausbruch der Cholera-Epidemie kurz nach ihrer Eröffnung um den Erfolg gebracht. Zur weiteren Nutzung war das flexible Bauwerk als Gewächshaus, öffentliche Badeanstalt und als Übungshalle für das Militär im Gespräch. Schließlich wurde es in den folgenden Jahrzehnten für die große Münchner Kunstausstellung berühmt. 1931 brannte der Glaspalast – vermutlich nach einer Brandstiftung – vollständig ab.
[aus: Wolfgang Till, Thomas Weidner (Hrsg.): Typisch München. Die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 2012, S. 145]
Teilen