
Die Dauerausstellung: Typisch München!
Über 400 Exponate, die in der Ausstellung in exemplarischer Auswahl gezeigt werden, illustrieren Geschichte und Geschicke einer Stadt, die für viele – zu Recht oder zu Unrecht – als einer der bevorzugten Plätze auf der Welt gilt. Dargestellt wird die späte Selbstfindung Münchens als bürgerliche Stadt im Zusammenhang mit dem Stadtjubiläum von 1858, Reizworte wie "Bier-" und "Kunststadt" werden sichtbar, die kulturelle Aufbruchstimmung um 1900, die "Hauptstadt der Bewegung" und das Wiedererstehen der "heimlichen Hauptstadt" in der Zeit des Wirtschaftswunders sind herausragende Stationen dieser Schau. Jeder, zumal jeder Münchner, hat ein ganz bestimmtes Bild von dieser Stadt. Die Präsentation erwartet Zustimmung und Widerspruch.

Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Teller mit Ansicht der Ludwigskirche in München, um 1850

Martin Pauson
Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889

Johann Baptist Straub
Putto, um 1760

Ferdinand von Miller d. J.
Der kleine Finger der Bavaria, um 1850

Abraham Zeggin
Kelchreliquiar mit der Hirnschale des seligen Nantwein, 1609

Meister Paulus
Rosenkranzglocke aus der Münchner Frauenkirche, 1452

Johann Nepomuk Haller
Phidias, 1821

Franz Anton Bustelli,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe
1795

Johann von Halbig
Büste Ignaz von Zaubzer, 1864

Johann von Halbig
Büste Joseph Anton von Maffei, 1866

Gertraud von Schnellenbühel,
Kunstgewerbliche Werkstätten Steinicken & Lohr
Kerzenleuchter, 1913

Johann von Halbig
Büste des Bürgermeisters der Stadt München Kaspar Joseph von Steinsdorf, 1858

Hermann Obrist
Jardiniere, um 1901

Bruno Paul,
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk
Kerzenleuchter, 1901

Hans Kaufmann,
Hans Schmid,
Max Rottmanner d. J.
Ehrenwein-Pokal der Stadt München, 1892

Hammer und Kelle zur Grundsteinlegung des Neuen Rathauses in München, um 1850

Totenmaske Napoleon Bonapartes, um 1833

Bierkrug Hofbräu, um 1900

Franz Anton Bustelli,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Maria aus einer Kreuzigungsgruppe
1756

Franz Anton Bustelli,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe
1756

Franz von Stuck
Speerschleudernde Amazone

Ignaz Günther
Putto, um 1760

Hans Schwegerle
Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919

Erasmus Grasser
Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Fragment), 1477

Erasmus Grasser
Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Replik)

Erasmus Grasser
Mond aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen des Herzogtums Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen Kaiser Ludwigs des Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen der Markgrafschaft Brandenburg aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen des Herzogtums Braunschweig aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen des Kurfürstentums Sachsen aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Erasmus Grasser
Wappen der Grafschaft Görz aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477

Johann Baptist Stiglmaier,
Christian Daniel Rauch
Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833

Teekanne mit der Darstellung des Münchner Glaspalasts, um 1860

Johann Leeb
Büste Johann Georg von Dillis, 1849

Münchner Kindl, um 1887

Granitplatte aus dem Steinbelag des Münchner Königsplatzes von 1935, 1935

Wilhelm von Rümann
Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897

Josef Wackerle,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Tanzendes Paar, 1908

Josef Wackerle,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Schlafende Schäferin, 1908

Josef Wackerle,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Ziehharmonikaspieler, 1908

Ferdinand Murmann
Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640

Heinrich Düll,
Max Heilmaier,
Georg Pezold
Standbein des Münchner Friedensengels, 1899

Ferdinand Murmann
Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640

Ferdinand Murmann
Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit der Schlange (Ketzerei), um 1640

Ferdinand Murmann
Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640

Konrad Knoll
Herzog Heinrich der Löwe, 1864

Martin Wiegand
Zwerg mit Pilz, um 1910

Bierkrug Franziskaner Leistbräu, um 1900

Bierkrug Schwabingerbräu, um 1900

Bierkrug Hackerbräu, um 1900

Bierkrug Augustinerbräu, um 1895

Ludwig von Schwanthaler
Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen. Supraportenrelief der Alten Anatomie, München, 1824

Bierkrug Münchner Bürgerbräu, um 1900

Bierkrug Spatenbräu, um 1910

Bierkrug Pschorrbräu München, 1907

Bierkrug Löwenbräu München, um 1900

Bierkrug Wagnerbräu München, um 1925

Bierkrug Brauerei-Münchner-Kindl, um 1910

Michael Wagmüller
Büste Franz Seraph Hanfstaengl, um 1870

Ludwig von Schwanthaler
Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850

Büste Maximilian I. Kurfürst von Bayern, um 1650

Johann von Halbig
Büste Joseph von Utzschneider, um 1840

Konrad Knoll
Büste Carl Spitzweg, um 1875/1880

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit kleinem Turban aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit Kegelmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit wagenradartiger Krempe aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit banddurchzogener Schildkappe aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit großem Turban aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit weißem Stirnband und Umhang aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit jagdhutartiger Kopfbedeckung aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit löwenbesetzter Mütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Erasmus Grasser
Moriskentänzer mit Hochmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480

Ludwig von Schwanthaler
Der Schild des Herakles, 1840

Carl Winterhalter
Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888

Lorenz Gedon
Büste Richard Wagner

Georg Zeggin
24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579

Johann Peter Melchior,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Kaffeeservice

Holzpalette mit Marmorproben, um 1830

Joseph Reichmair
Sekretär, München, um 1815

Hermann Obrist,
Johann Zugschwerdt,
Reinhold Kirsch
Truhe, München, 1897

Richard Riemerschmid,
J. Fleischauers Söhne
Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München
1900

Bernhard Pankok,
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk
Regal aus dem Arbeitszimmer der Villa Obrist, München
1903

Georg Joseph von Hauberrisser,
Peter Herwegen
Prunktisch aus dem Sitzungssaal des Neuen Rathauses in München, 1882

Kanapee, München, um 1830

Richard Riemerschmid
Armlehnstuhl für Kinder
1900

Richard Riemerschmid,
Deutsche Werkstätten Hellerau
Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München
1904

August Endell,
Wenzel Till
Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München
1899

Kinderhochstuhl mit Rohrgeflecht, süddeutsch, um 1830

Bernhard Pankok,
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk
Lehnenbank aus der Diele der Villa Obrist, München

Johann Georg Hiltl
Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825

Stuhl mit gemalter Maserung, süddeutsch, um 1820

Deutsche Hochbildgesellschaft (München)
Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930

Albert Maurer
Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933

Modell des Anwesens Theatinerstraße 38/39, um 1904

Hermann Lewang
Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933

Leo von Klenze
Modell der Walhalla, um 1823

Paul Sayer
Büste Ferdinand von Miller d. Ä., 1889