
Fastenzeit und Ostern
In diesem Album haben wir neben den obligatorischen Osterhasen und bemalten Eiern vielfältige Objekte zum Thema Ostern zusammengetragen, die über Oakas-Formen und Ostermarsch-Plakaten bis hin zur sogenannten Karfreitags-Ratsche reichen.
Wir wünschen fastenreiches, vor-österliches Vergnügen beim Durchschauen!
Übrigens: Wem bei der Planung seiner Osterfeierlichkeiten der Blick in den Kalender zu simpel erscheint und Freude an kleinen mathematischen Herausforderungen hat, dem sei zur Berechnung des Ostersonntags-Datums die algorithmische Formel des britischen Astronomen Harold Spencer Jones ans Herz gelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Spencers_Osterformel.
Teilen

Philipp Kester
München im Zeichen der Fastenzeit – Verkauf von Froschschenkel auf dem Viktualienmarkt, um 1925

Corona-Osterei, 2020

Osterhasenpaar, Ende 20. Jh.

Philipp Kester
Ostern – Mädchen mit Osterhasen

Die Salvator-Saison in München, 1861

Philipp Kester
Karfreitag in Madrid – Karfreitagsprozession mit Christusfigur in der Calle del Arenal, um 1925

Philipp Kester
Georgiritt in Traunstein – Segnung der Pferde, 1912

Philipp Kester
Barcelona – Verkauf von Osterlämmern auf offener Straße

Claus Schreer
"VOM PROTEST ZUR AKTION / Wir rufen auf zum Ostermarsch '68" (Originaltitel), 1968

Thomas Hoepker
Maximón-Idol in San Jorge de la Laguna, während der Osterwoche, Guatemala, 1997

Philipp Kester
Die Karfreitags-Ratsche – Ratschenmusik statt des Mittagsläutens am Karfreitag auf dem Kirchturm von Haigerloch in Oberschwaben, 1920

Franz Anton Bustelli,
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe
1795

Philipp Kester
Ostern – Sechs Kinder beim "Eierrollen"

Philipp Kester
Georgiritt in Traunstein – Der Zug erreicht das alte Wallfahrtskirchlein von Ettendorf, 1912

Carl Strathmann
"Ostern 1937" – Osterkarte mit Bäuerin, auf einem Hasen reitend, 1937

Philipp Kester
Salvator – Menschenmenge vor dem Eingang des Salvator-Biergartens in München, 1913

'Oakas'-Form mit Opferlamm, 19. Jahrhundert

Philipp Kester
Karfreitag auf dem Münchner Viktualienmarkt – Ansturm auf die Stände der Fischverkäufer, 1912

Jan Polack
Simon von Cyrene hilft Jesu das Kreuz zu tragen, um 1490

Seidenei, 1900–1920

Philipp Kester
Ostern in den USA – Auf der New Yorker Fifth Avenue, um 1905

Jan Polack
Geisselung Christi, um 1490

Philipp Kester
Georgiritt in Traunstein – Umzug vor kleiner Kirche, 1932

Michael Janiszewski
Mumifizierter Papst (Verzweiflungsmesse Karfreitag), 1998

Philipp Kester
Ostern – Kinder mit Körben nach dem Segnen der Gaben

Transparent Friedensbündnis "NEIN zum Krieg", um 2004

Verpackung für Süßigkeiten (Osterhäsin)

Eivase „Nackedei“ im Hasenkostüm

Joseph Albert
Auferstehung (Passionsspiel Oberammergau), 1870

Eugen Adam
Blick über die Bühne des Passionstheaters auf Oberammergau, 1840

Hermann Rex
Auftakt zu Oberammergau – Instandsetzung der Kostüme für das kommende Passionsspiel in Oberammergau, 1922

Marktszene mit Marktfrau, Kunden und Kindern an einem Obst- und Eierstand während der Osterzeit, um 1855

Verpackung für Süßigkeiten (Osterhase)

Verschiedene Szenen beim Salvatorbier, 1840

Julius Noerr
Salvatorkeller, 1865

Philipp Kester
Ostern – Karfreitagsratsche in der Bogenhauser Kirche

Philipp Kester
Karfreitag – Karfreitagsratsche im Turm des Bogenhauser Kirchleins

Matthias Ebenböck
Großer Osterhase (Model und Wachsabguss), um 1850?

Richard Holzner
Monatsbild April: Vor der österlichen Speisensegnung, um 1910

Philipp Kester
Karfreitag in Madrid – Vier Frauen beim Bummel mit Mantillen, schwarzen Spitzenschleiern, um 1925

Thomas Stankiewicz
"Ostermarsch von Landshut nach Ohu", 1981

Runder Backmodel, wohl um 1680/90

Philipp Kester
Georgiritt in Traunstein – Bannerträger, 1912

Philipp Kester
Die Ratschenbuben von Oderding – Die Ratschenbuben machen halt vor dem Wirtshaus des Dorfes, wo sie beschenkt werden

Philipp Kester
Die Ratschenbuben von Oderding – Eine Gruppe von Buben auf der Dorfstraße mit Ratschen

Philipp Kester
Ratschenbuben von Oderding – Drei Jungen beim Eierzählen

Philipp Kester
Die Ratschenbuben von Oderding – Auf einer Wiese außerhalb des Dorfes findet nach dem letzten Umzug das Auszählen und die Verteilung der erhaltenen Gaben statt, wobei strenge Disziplin gewahrt wird