Fotografie: Frühe Luftfahrt aus dem Kester-Archiv

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts war das Interesse groß an den Pionierleistungen des Transportwesens. Neben den Innovationen bei Eisenbahn und Schifffahrt wurde euphorisch über die frühe Luftfahrt berichtet und die jungen Pilot*innen als wagemutige Held*innen gefeiert.

Die Flugbegeisterten wurden beflügelt von Otto Lilienthals kontrollierten Gleitflügen von 1891, die den alten Traum des Fliegens in greifbare Nähe rückten. Popularität in der breiten deutschen Bevölkerung brachte der Einsatz von Luftschiffen wie die des Grafen Zeppelin zur Personenbeförderung ab 1900. Kurz darauf erregten die Brüder Wright mit dem ersten Flug in einem motorisierten Flugapparat – mit einer Flugstrecke von immerhin knapp 37 Metern – internationales Aufsehen. Die anschließende Weiterentwicklung in der Luftfahrt war ein Wettlauf der Zeit und Nationen, wobei schließlich der Erste Weltkrieg und die Erkenntnis des militärischen Potenzials von Flugzeugen den technischen Fortschritt noch beschleunigte.

Ein Teil der Fotografien in diesem Album stammt wohl von US-amerikanischen und englischen Bildagenturen wie Brown Brothers, P.-J. Press Bureau und Alfieri Picture Service, deren Bilder der deutsche Fotograf Philipp Kester in Deutschland vertrieb. In dem nach heutigen Maßstäben sorglosen Umgang mit dem Urheberrecht geschah das häufig unter seinem eigenen Namen, sodass heute der ursprüngliche Fotograf oft nicht mehr ermittelbar ist.

Die Bilder in diesem Album sind nur eine Auswahl der verfügbaren Luftfahrt-Fotografien. Durchsuchen Sie unsere Sammlung nach weiteren Objekten, zum Beispiel über den Begriff "Flug".

Teilen

Alle Alben

Zurück