
Fotografie: Japan
Als sich Japan nach 1853 der westlichen Welt öffnet, sind es überwiegend Europäer*innen, die das bis dahin weitgehend unbekannte Land fotografisch erforschen. Aber auch japanische Berufsfotograf*innen machen ihre eigene Kultur, mit Berufen, Bräuchen und Religionen, ihrer Natur und Architektur weltweit verfügbar.
Bei diesen Bildern handelt sich oft um inszenierte, behutsam kolorierte Studioaufnahmen in prächtigen Lackeinbänden zusammengefasst. Diese aus europäischer Perspektive als exotisch wahrgenommenen Souveniralben waren Inspiration für viele Künstler*innen in der damaligen Zeit.
Teilen

Kusakabe Kimbei
Ohne Titel (Junge Frauen (Geishas?) in Interieur beim Tee, zwei davon halten ein Fotoalbum), um 1880–1890

Raimund von Stillfried
Sumo-Ringer, um 1870

Frau mit Regenschirm
, Um 1890

Raimund von Stillfried
Tätowierter Japaner, um 1870

Kusakabe Kimbei
Pilgrim going up Fujiyama (Originaltitel), Um 1885

Postläufer, Um 1885

Cave of Yenoshima (Originaltitel), 1865

Kusakabe Kimbei
Otometoge to Fujiyama (Originaltitel), Um 1885

Hermann Landshoff
Fischer auf der Halbinsel Bosso bei Tokio, 1958

Hermann Landshoff
Karate in Tokio, 1958

Kusakabe Kimbei
Lady and Girl, Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Ohne Titel (Rückenansicht eines Reiters mit Pfeilköcher vor hügeliger Landschaft), Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Ohne Titel (Frauen mit Körben am Strand (Muschelsucherinnen?)), Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Samourai in Armour, Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Shiba Tokio, Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Overturn Rikisha, Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Women in Bed, Um 1880-1890

Kusakabe Kimbei
Ohne Titel (zwei Maikos, eine stehend und eine sitzend und eine Kirschblüte haltend), Um 1880-1890