Der Spielzeug-Verkaufsstand „Münchener Spielwaren“ mit Holzfiguren, Pferdefuhrwerken und Puppenstuben wird im Inventarbuch als Dultstand ausgewiesen. Die Dult ist der Markt, der seit Ende des 18. Jahrhunderts dreimal jährlich auf dem Maria-Hilf-Platz in der Au stattfindet - Jakobidult, Maidult und Kirchweihdult. Das Angebot des Spielstandls wirkt stark von Waren aus dem Erzgebirge, Oberammergau und Südtirol geprägt. Der Verkauf von Spielwaren war in München üblicherweise konzentriert auf das seit 1825 am Marienplatz und Stachus bestehende Spielwarengeschäft "Obletter".
Creditline
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Stadtkultur
Zitiervorschlag / Permalink
Modell eines Dultstandes "Münchener Spielwaren", um 1890, Holz, Textil, 30,5 cm
x 23 cm
x 18 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Stadtkultur
https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/liste/contrib-detail/modell-eines-dultstandes-muenchener-spielwaren-10141394