o.: "Fidel san ma beim LANG-SCHURL"
o. l.: "EIN PROSIT DER GEMÜT-LICHKEIT."
u. r.: "W. BISCHOF, NÜRNBERG."
rücks.: adressiert in Bleistift, frankiert und gestempelt "15.6.99"
Dargestellt ist der Großgastronom Georg Lang in einem Bierfass, in seiner linken hand eine Trompete, in seiner rechten einen Bierkrug, beschriftet "Ein Prosit der Gemütlichkeit", dazwischen der Spruch "Fidel san ma beim Lang-Schurl". Vor ihm ein zuprostender Affe.
Der fränkische Großgastronom Georg Lang (1866-1940) konnte auf dem Oktoberfest 1898 seine "1. bayerische Riesenhalle" auf der Fläche von 5 Buden platzieren. Eine 30 Mann starke Blasmusik-Kapelle in Oberländlerkostümen sorgte für Stimmung. An die Zeltbesucher wurden Texthefte zum Mitsingen ausgeteilt. Langs Trinkspruch "Ein Prosit der Gemütlichkeit. 1-2-3 gsuffa" ist erstmals 1898 in einem Liederheft belegt, Autor war Bernhard Dietrich (1840-1902) aus Chemnitz.
Georg Ritzer, Postkarte "Ein Prosit der Gemütlichkeit", 1899, Farblithografie auf Papier, 13,8 cm
x 9 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Puppentheater / Schaustellerei
https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/liste/contrib-detail/postkarte-ein-prosit-der-gemuetlichkeit-10131303