Titel / Kurzbeschreibung
Putto
Datierung
um 1760
Objektart
Skulptur
Material
Lindenholz
Maße
62 cm
Ausgestellt
ja
Sammlung
Angewandte Kunst
Inventarnummer
K-37/1257
Zugang
Ankauf 1937
Werktext
Die Epoche des Rokoko fand in der Gestalt des Putto ihre beliebteste Figur. In ihrem Ursprung geht die engelhafte Kinderschar auf keinen biblische Überlieferung zurück, sondern steht in der antiken Tradition der geflügelten Genien und Eroten. Der Bedarf an solchen überwiegend in Holz ausgeführten Figuren war immens. In München lieferten vor allem die Werkstätten von Johann Baptist Straub und Ignaz Günther die Ausstattungen zu einer großen Zahl von Kirchen, Schlössern und Palästen. Johann Baptist Straub (1704-1784) stammte aus dem heute würrtembergischen Wiesensteig und war nach seiner Gesellenzeit in München zunächst in Wien tätig. Um 1735 kehrte er nach München zurück und arbeiteten für den Bildhauer Andreas Faistenberger, dann selbstständig für den bayerischen Hof. Für Klöster und Pfarrgemeinden beteiligte er sich an der Ausstattung der Kirchen des Architekten Johann Michael Fischer in Diessen am Ammersee, Fürstenzell und Berg am Laim. Straub erwarb 1741 ein Anwesen in der Hackenstraße, das er zu seinem stattlichen Wohnhaus umbauen ließ. Es beherbergte auch die Werkstatt, die Arbeitsplätze für vier bis sechs Gehilfen bot.
Aus dieser Werkstatt trat Ignaz Günther /1725-1775) hervor. Er wurde in Altmannstein in der Oberpfalz geboren und war bis 1705 bei Straub in der Ausbildung. Nach einem Aufenthalt in Mannheim besuchte er die Akademie in Wien und ließ sich 1754 endgültig in München nieder. In der Nähe seines Lehrers kaufte Günther 1760 ein Anwesen am Oberanger, das heutige „Ignaz-Günther-Haus“ am Sankt-Jakobs-Platz. Auch künstlerisch war Günther wesentlich durch die Werke Straubs beeinflusst. Nicht zuletzt begegnen sich die stilistischen Merkmale beider Meister in den Arbeiten der Werkstätten, zu denen in der Regel auch die Ausführung von Putten gehörte. In diesem Zusammenhang sprach die Kunstgeschichte von einem dezidierten „Münchner Stil“ des Rokoko.

[Ausst.-Kat. Typisch München! Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums, hrsg. von Wolfgang Till und Thomas Weidner, München 2008, S. 67]
Creditline
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst
Zitiervorschlag / Permalink
Johann Baptist Straub, Putto, um 1760, Lindenholz, 62 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst
https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/liste/contrib-detail/putto-10003884