Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Zeitung

    Personen

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Angewandte Kunst
    • Fotografie
    • Graphik / Gemälde
    • Mode / Textilien
    • Puppentheater / Schaustellerei
    • Reklamekunst
    • Stadtkultur
    • Stadtarchiv München
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 4 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Zeitung
    Einpack-Papier "Uhlfelder", um 1933, Rosental mit Kaufhaus Uhlfelder, 1940, Reklamemarke "Blusen stets letzte Neuheiten Kaufhaus Heinrich Uhlfelder", um 1935, Kaufhaus Heinrich Uhlfelder neben dem ehemaligen Historischen Museum, dem heutigen Münchner Stadtmuseum, 1927, Rosental mit dem kriegszerstörten Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, 1946, Reklamemarke "Spielwaren für Knaben und Mädchen Kaufhaus Heinrich Uhlfelder", um 1935, Buden auf dem Gelände des ehemaligen Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, Rosental Ecke Oberanger , 1955, Klapphocker "Uhlfelder München im Rosental", Rosental mit dem kriegszerstörten Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, 1945, Zeugnis für eine Aushilfsverkäuferin des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, 1931, Reklamemarke "Wäsche für Herren Damen Kinder" des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, um 1925, Werbebroschüre des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder – "Was schenke ich?", um 1935, Kaufhaus Heinrich Uhlfelder – Verwüstungen nach der Pogromnacht vom 9./10. November 1938, November 1938, 8 Quittungen aus dem Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, 1936, Kassenbon des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, 1931, Bierkrug "Gigerl-Seidl", um 1893, Werbeanzeige des Kaufhaues Heinrich Uhlfelder "Weihnachtsgeschenke", 1928, Ganzseitige Werbeanzeige "Inventur Verkauf Uhlfelder", 1933, Kaffeekanne aus dem Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, Rolltreppe im Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, nach 1931, Sauciere aus dem Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, um 1925, Werbeanzeige des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder "Weihnachts-Geschenke", um 1933, Schachtel für Christbaumkerzen des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, um 1925, Rosental mit Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, vor 1938
    + 23
    Haus-Geschichten: Das Kaufhaus Uhlfelder
    Preisschild Eisdiele Sarcletti, 1960er Jahre, Gerahmte Portraitfotografie von Habil Kılıç, 2015, Anstecknadel FC Jugoslavia München 1970, 1970, Arbeitsmigrant im Zug, 1968, Mokkatasse, um 2000, Fußballpokal Erster Platz, Münchner Stadtteil WM 2006, Bunt kickt gut, 2006, Einkaufstüten "Anadolu", "Verdi", "Çavuşoğlu", 2011, Basis-Essenspaket und Ausgabescheine für Geflüchtete, 2014, Türgriffe aus dem Gebäude des Radiosenders Radio Free Europe, 1950, "Münchner Interkulturelle Handpuppen"-Set und Handbuch, um 2010, Rucksack, Herbst 2015, Selfie-Stange, Herbst 2015, Vierbeiniger Aufsteller, vom Protestcamp "Refugee Struggle for Freedom", Sendlinger-Tor-Platz 2016, 2016, Plakat "Welcome to Munich Willkommen in München مرحبا بكم في ميونيخ", Handschrift rot-grün-blau auf weißem Hintergrund, 2015, Poster, Handschrift (bunt) "Welcome to Munich", Gelbe Warnweste Größe 2XL, Vorderseite grauer Aufdruck "ADAC", Rückseite Handschrift in rot "Refugee Helfer (Herz-Symbol)", 2015, Schwimmbrille, schwarz, Ersatzschloss: Zylinder und Schlüssel, Theodoros Boulgarides, Modellauto Mercedes-Benz CLK-Class Coupé von Habil Kılıç, Fotografien von Samir (Iran), 2013-2016, Stockbett aus der Bayernkaserne, Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete, 2010, Spind aus der Bayernkaserne, Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete, 2010, Schallplatte: Bülent Ersoy - Mahşeri Yaşıyorum, 1981, Tragetasche, "40 Jahre Ausländerbeirat München", 2014, Open Kindl Kit, 2015, Single-Schallplatte: Türkofon 8548
Kayserili Aşık Metin Türköz. 
A-Seite: Elveda Almanya (Lebewohl Deutschland); 
B-Seite: Almanlar Hav ab Çekti; 
Label: Türkofon (hergestellt in Deutschland)., um 1975, Seidenblumenstrauß mit Jubiläums-Anstecknadeln MAN, 2000, Broschüre Arbeitssicherheit "Sicher Arbeiten" der Zentralstelle für Unfallverhütung e.V., in türkischer und deutscher Sprache, 1969, Zeitschrift "Schlitzohr - Kulağı kesik", Nummer 1, Privatfoto von Frau G. mit ihrem Mann im Westend, 1983, Privatfoto von Frau G.: Tochter mit Vater in der Nähe des Ostbahnhofs, 1976, Graffito "Westend", 2016, Tafel mit Einschusslöchern des Amoklaufs am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) 2016, Arbeitsordnung BMW in türkischer Sprache, 1969, Blaumann des BMW-Arbeiters Herr Ö., Fotografie von der Demonstration "Wir wollen wohnen! Wir wollen arbeiten!" (1. März 2016), 2016, Kunstwerk/Collage "Transtopischer Teppich", 2016, Roll-Up Bellevue di Monaco "Wir machen auf", 2017, Weihnachtsbaum aus Istanbul, Fußballtrikot des kroatischen Fußballvereins N.K. Dinamo München e.V, Nr. 15, um 1978, Zuglaufschild D-290/291 Akropolis München–Athen, 1967-1991, Sparbuch der ljublijanska banka (rot), Informator, Zeitung des jugoslawischen Klubs in München, März 1977 (6. Jg.), Foto von Schülerinszenierung zum Tag der Republik (Jugoslawien) 1984, Gruppe winkender Kinder, jugoslawische Fahnen im Hintergrund, Single-Schallplatte Radi Radenković – Radi und Radieschen – Arbeit macht das Leben süß, 1966, Porzellanschale, um 1960, Innenansicht China-Restaurant Tai-Tung, 1954, Eigentümer und Gäste im China-Restaurant Tai-Tung, um 1955, Kochschürze Türkitch, 2014, MVV-Fahrplan (arabisch) mit Logos, 2017, ON AIR Lampenkasten Radio Free Europe, 1950, Ankunft am Münchner Hauptbahnhof, 1968, Metalldrehständer auf vier Rollen, 1960er-Jahre, „München sagt Danke! / 50 Jahre / Anwerbeabkommen zwischen Türkei und Deutschland“ (Originaltitel), 2011, Stangenmarionette „Mann“, 1910 - 1938, Brautkleid, 1968
    + 55
    Stadtkultur: Migration
    Ganzseitige Werbeanzeige "Inventur Verkauf Uhlfelder", 1933
    Ganzseitige Werbeanzeige "Inventur Verkauf Uhlfelder", 1933
    Informator, Zeitung des jugoslawischen Klubs in München, März 1977 (6. Jg.)
    Informator, Zeitung des jugoslawischen Klubs in München, März 1977 (6. Jg.)
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München