Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Zeitschriftenseite

    Personen

    • Die Gartenlaube
    • Gustav Imlauer
    • Hans Stubenrauch
    • Ottilie Wedenmeyer
    • Über Land und Meer

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}
    • Auf Anfrage nutzbar (Copyright)

    Sammlung

    • Von Parish Kostümbibliothek

    Quelle

    • Sammlungsobjekte des Münchner Stadtmuseums
    • Beiträge "zum Mitmachen"
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 12 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Zeitschriftenseite
    Werbetafel: Porolastic. Ein Begriff für sportliche Eleganz, um 1955, Titelblatt: Zeitschrift Simplicissimus "Spezial-Nummer Im Bad", von Ernst Heilemann, München, 5. August 1907, 12. Jahrgang, Nr. 19, Programmheft: La Revue des Folies Bergère, Paris, 1926–1927, Werbeseite: Versandgeschäft Mey & Edlich, aus: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung, 62. Bd., 31. Jg., Stuttgart, Oktober, 1888–1889, Kaufhauskatalog: Liberty Gifts, London, 1934–1935, Titelblatt: Haupt-Katalog für Frühjahr und Sommer 1914, Kaufhaus Oberpollinger München, 1914, Kaufhauskatalog: Scott Adie limited. The Royal Scotch Warehouse, London, 1927/28, Kaufhauskatalog: Der Modesalon. Illustrirte Zeitschrift, herausgegeben von D. Lessner, Wien, IV. Jahrgang, Nr. 16, Wien, März 1892, Versandhauskatalog: Klingel, Goldstadt Pforzheim, Urlaub-Reisen-Camping, 1958, Versandhauskatalog: WWW, Werner in Werl/ Westfalen, Katalog 132, Sommer, ca. 1952, Zeitschriftenseite: "Automobilklub" von Bruno Paul, aus: Simplicissimus, Jg.11, Heft 10, S. 163, München, 1906, Beilagenblatt: "Die elegante Herrenmode 1936" von Harald Schwerdtfeger, aus: Rundschau, Deutsches Schneiderfachblatt für das gesamte Schneidergewerbe, München, 1936, Beilagenblatt: "Die elegante Herrenmode 1936" von Harald Schwerdtfeger, aus: Rundschau, Deutsches Schneiderfachblatt für das gesamte Schneidergewerbe, Nr. 25, S. 985, München, 20. Juni 1936, Beilagenblatt: "Die elegante Herrenmode 1936" von Harald Schwerdtfeger, aus: Rundschau, Deutsches Schneiderfachblatt für das gesamte Schneidergewerbe, Nr. 38, S. 1509, München, 19. September 1936, Kaufhauskatalog: Hinzelmann München, Kaufingerstraße 32, Echo der Mode, Monatsschrift Nr. 67, September 1936, Kaufhauskatalog: Horn, München am Stachus, Hauptkatalog Herbst-Winter, 1939/40, Werbeschrift: Rubens & Co., Köln Brückenstraße 17, Das Haus für hochwertige Herrenkleidung, 1931, Werbeschrift: Neue Welt, herausgegeben von der Firma Seidenhaus Gebr. Frank, München Weinstraße 11, um 1925, Werbeschrift: Hut-Modeschau, A. Breiter. Der Hutmacher am Dom München, April 1949, Werbeseite: Dolcis Shoe Co., Dolcis House, London, Quelle unbekannt, um 1935, Sporthauskatalog: Du, der Sommer und Sport-Bock, München, um 1940, Sporthauskatalog: Sport Bock München, 1951, Sporthauskatalog: Sport Bock München, 1953, Werbeschrift: Klepper, schützt auch Ihre Beine!, Rosenheim, 1938, Firmenschrift: Indanthren-Haus Modedienst, München, März 1934, Verkaufskatalog: Johann Georg Eisel, Fabrik für Berufs- und Schutzkleidung, Frankfurt a. M., 1976/ 77, Zeitschriftenseite: "Abhilfe" von Ottilie Wedenmeyer, aus: Simplicissimus, München, um 1907, Werbeseite: Elliman, Sons & Co., Slough, England, "The Girl of Today", aus: The Graphic, 11. Juli 1914, 11. Juli 1914, Zeitschriftenseite: Karikatur "Les Chapeaux À La Nouvelle Mode", aus: Le Charivari, S. 34, Paris, 1857, Titelblatt: Zeitschrift Lustige Blätter "46. Kriegs-Nummer", "In Dollaria" von Ernst Heilemann, 30. Jahrgang, Nr. 25, Berlin, Juni 1915, Zeitschriftenseite: "Wiener Typen" von Gustav Imlauer, 1873, Verkaufskatalog: Nouveautés de Dollfus Mieg & Cie, Robes a Disposition, Paris 1859, 1859, Werbeplakat: Galeries aux Lafayette Paris, von Georges Lepape, 1919, Zeitschriftenseite: "Der Montavoner Krautschneider", aus: Die Gartenlaube, 1864, Werbeschrift: Wallach, Haus für Volkskunst und Tracht, München, um 1950, Kaufhauskatalog: Wiener Damenmoden Frühjahr und Sommer 1899. Fischer, Frieben & Co. Wien, 1899, Kaufhauskatalog: Wiener Damenmoden Frühjahr und Sommer 1907. Fischer, Frieben & Co., vormals Elsinger & Söhne, Wien, 1907, Modellkatalog: High-Life-Tailor, Paris, Hiver, 1901–1902, Verkaufskatalog: Haefner & Co. Uchte, Spezialfabrik für Reitbekleidung, ca. 1957, Kaufhauskatalog: Mode im Bild, Monatsschrift Nr. 140, Ludwig Beck am Rathauseck, München, März 1940, Werbeschrift: A. Breiter Hutmoden, München, um 1940, Sporthauskatalog: Sport Münzinger München, 1970/71, Versandhauskatalog: Versandhaus Leipzig, Frühjahr/ Sommer, 1960, Kaufhauskatalog: Die Mode im Juli, Modenblatt des Hauses Oberpollinger-München, Juli 1927, Kaufhauskatalog: Der Mode-Salon. Herbst- und Wintersaison 1900/ 1901. Illustrirte Zeitschrift, XII Jahrgang, Nr. 119, herausgegeben vom Warenhaus D. Lessner Wien, Mariahilferstrasse 81 u. 83, Wien, 1900, Zeitschriftenseite: "O du fröhliche!" von Ferdinand Spiegel, aus: Simplicissimus, Jahrgang 18, Heft 39, S. 667, München, 1913, Zeitschriftenseite: Karikatur "Zur Mode 1914", aus: Fliegende Blätter, München 1914, 1914, Werbeschrift: Nicht irgendeinen Regenmantel, sondern einen Kleppermantel, Rosenheim, ca. 1930, Werbeschrift: Trachten-Pöllmann München, Original-Gebirgstrachten, Eigene Herstellung, München, um 1950, Kaufhauskatalog: La Mode Masculine, Au Bon Marché, Maison A Boucicaut, Paris, Hiver, 1925–1926, Kaufhauskatalog: Maison Royale Brüssel. Catalogue Générale, 1911, Kaufhauskatalog: Grands Magasins du Louvre Paris. Catalogue des Nouveautés de la Saison d'Été, 1882, Kaufhauskatalog: Old England, Paris, 1905, Kaufhauskatalog: Phares de la Bastille, Catalogue Général Illustré, Paris, Saison d'Été, 1882, Kaufhauskatalog: Catalogue Général des Maisons Henri Esders, Paris, Winter, 1905 –1906, Kaufhauskatalog: Die Mode im Mai, Modenblatt des Hauses Oberpollinger-München, Mai 1929
    + 55
    Von Parish Kostümbibliothek: Dokumentation
    Werbetafel: Porolastic. Ein Begriff für sportliche Eleganz, um 1955, Titelblatt: Zeitschrift Simplicissimus "Spezial-Nummer Im Bad", von Ernst Heilemann, München, 5. August 1907, 12. Jahrgang, Nr. 19, Programmheft: La Revue des Folies Bergère, Paris, 1926–1927, Werbeseite: Versandgeschäft Mey & Edlich, aus: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung, 62. Bd., 31. Jg., Stuttgart, Oktober, 1888–1889, Kaufhauskatalog: Liberty Gifts, London, 1934–1935, Titelblatt: Haupt-Katalog für Frühjahr und Sommer 1914, Kaufhaus Oberpollinger München, 1914, Kaufhauskatalog: Scott Adie limited. The Royal Scotch Warehouse, London, 1927/28, Kaufhauskatalog: Der Modesalon. Illustrirte Zeitschrift, herausgegeben von D. Lessner, Wien, IV. Jahrgang, Nr. 16, Wien, März 1892, Versandhauskatalog: Klingel, Goldstadt Pforzheim, Urlaub-Reisen-Camping, 1958, Versandhauskatalog: WWW, Werner in Werl/ Westfalen, Katalog 132, Sommer, ca. 1952, Zeitschriftenseite: "Automobilklub" von Bruno Paul, aus: Simplicissimus, Jg.11, Heft 10, S. 163, München, 1906, Beilagenblatt: "Die elegante Herrenmode 1936" von Harald Schwerdtfeger, aus: Rundschau, Deutsches Schneiderfachblatt für das gesamte Schneidergewerbe, München, 1936, Beilagenblatt: "Die elegante Herrenmode 1936" von Harald Schwerdtfeger, aus: Rundschau, Deutsches Schneiderfachblatt für das gesamte Schneidergewerbe, Nr. 25, S. 985, München, 20. Juni 1936, Beilagenblatt: "Die elegante Herrenmode 1936" von Harald Schwerdtfeger, aus: Rundschau, Deutsches Schneiderfachblatt für das gesamte Schneidergewerbe, Nr. 38, S. 1509, München, 19. September 1936, Kaufhauskatalog: Hinzelmann München, Kaufingerstraße 32, Echo der Mode, Monatsschrift Nr. 67, September 1936, Kaufhauskatalog: Horn, München am Stachus, Hauptkatalog Herbst-Winter, 1939/40, Werbeschrift: Rubens & Co., Köln Brückenstraße 17, Das Haus für hochwertige Herrenkleidung, 1931, Werbeschrift: Neue Welt, herausgegeben von der Firma Seidenhaus Gebr. Frank, München Weinstraße 11, um 1925, Werbeschrift: Hut-Modeschau, A. Breiter. Der Hutmacher am Dom München, April 1949, Werbeseite: Dolcis Shoe Co., Dolcis House, London, Quelle unbekannt, um 1935, Sporthauskatalog: Du, der Sommer und Sport-Bock, München, um 1940, Sporthauskatalog: Sport Bock München, 1951, Sporthauskatalog: Sport Bock München, 1953, Werbeschrift: Klepper, schützt auch Ihre Beine!, Rosenheim, 1938, Firmenschrift: Indanthren-Haus Modedienst, München, März 1934, Verkaufskatalog: Johann Georg Eisel, Fabrik für Berufs- und Schutzkleidung, Frankfurt a. M., 1976/ 77, Zeitschriftenseite: "Abhilfe" von Ottilie Wedenmeyer, aus: Simplicissimus, München, um 1907, Werbeseite: Elliman, Sons & Co., Slough, England, "The Girl of Today", aus: The Graphic, 11. Juli 1914, 11. Juli 1914, Zeitschriftenseite: Karikatur "Les Chapeaux À La Nouvelle Mode", aus: Le Charivari, S. 34, Paris, 1857, Titelblatt: Zeitschrift Lustige Blätter "46. Kriegs-Nummer", "In Dollaria" von Ernst Heilemann, 30. Jahrgang, Nr. 25, Berlin, Juni 1915, Zeitschriftenseite: "Wiener Typen" von Gustav Imlauer, 1873, Verkaufskatalog: Nouveautés de Dollfus Mieg & Cie, Robes a Disposition, Paris 1859, 1859, Werbeplakat: Galeries aux Lafayette Paris, von Georges Lepape, 1919, Zeitschriftenseite: "Der Montavoner Krautschneider", aus: Die Gartenlaube, 1864, Werbeschrift: Wallach, Haus für Volkskunst und Tracht, München, um 1950, Kaufhauskatalog: Wiener Damenmoden Frühjahr und Sommer 1899. Fischer, Frieben & Co. Wien, 1899, Kaufhauskatalog: Wiener Damenmoden Frühjahr und Sommer 1907. Fischer, Frieben & Co., vormals Elsinger & Söhne, Wien, 1907, Modellkatalog: High-Life-Tailor, Paris, Hiver, 1901–1902, Verkaufskatalog: Haefner & Co. Uchte, Spezialfabrik für Reitbekleidung, ca. 1957, Kaufhauskatalog: Mode im Bild, Monatsschrift Nr. 140, Ludwig Beck am Rathauseck, München, März 1940, Werbeschrift: A. Breiter Hutmoden, München, um 1940, Sporthauskatalog: Sport Münzinger München, 1970/71, Versandhauskatalog: Versandhaus Leipzig, Frühjahr/ Sommer, 1960, Kaufhauskatalog: Die Mode im Juli, Modenblatt des Hauses Oberpollinger-München, Juli 1927, Kaufhauskatalog: Der Mode-Salon. Herbst- und Wintersaison 1900/ 1901. Illustrirte Zeitschrift, XII Jahrgang, Nr. 119, herausgegeben vom Warenhaus D. Lessner Wien, Mariahilferstrasse 81 u. 83, Wien, 1900, Zeitschriftenseite: "O du fröhliche!" von Ferdinand Spiegel, aus: Simplicissimus, Jahrgang 18, Heft 39, S. 667, München, 1913, Zeitschriftenseite: Karikatur "Zur Mode 1914", aus: Fliegende Blätter, München 1914, 1914, Werbeschrift: Nicht irgendeinen Regenmantel, sondern einen Kleppermantel, Rosenheim, ca. 1930, Werbeschrift: Trachten-Pöllmann München, Original-Gebirgstrachten, Eigene Herstellung, München, um 1950, Kaufhauskatalog: La Mode Masculine, Au Bon Marché, Maison A Boucicaut, Paris, Hiver, 1925–1926, Kaufhauskatalog: Maison Royale Brüssel. Catalogue Générale, 1911, Kaufhauskatalog: Grands Magasins du Louvre Paris. Catalogue des Nouveautés de la Saison d'Été, 1882, Kaufhauskatalog: Old England, Paris, 1905, Kaufhauskatalog: Phares de la Bastille, Catalogue Général Illustré, Paris, Saison d'Été, 1882, Kaufhauskatalog: Catalogue Général des Maisons Henri Esders, Paris, Winter, 1905 –1906, Kaufhauskatalog: Die Mode im Mai, Modenblatt des Hauses Oberpollinger-München, Mai 1929
    + 55
    Von Parish Kostümbibliothek: Dokumentation
    Über Land und Meer, Werbeseite: Versandgeschäft Mey & Edlich, aus: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung, 62. Bd., 31. Jg., Stuttgart, Oktober, 1888–1889
    Über Land und Meer
    Werbeseite: Versandgeschäft Mey & Edlich, aus: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung, 62. Bd., 31. Jg., Stuttgart, Oktober, 1888–1889
    Aubert & Cie, Le Charivari, Zeitschriftenseite: Karikatur "Les Chapeaux À La Nouvelle Mode", aus: Le Charivari, S. 34, Paris, 1857
    Aubert & Cie, Le Charivari
    Zeitschriftenseite: Karikatur "Les Chapeaux À La Nouvelle Mode", aus: Le Charivari, S. 34, Paris, 1857
    Die Gartenlaube, Zeitschriftenseite: "Der Montavoner Krautschneider", aus: Die Gartenlaube, 1864
    Die Gartenlaube
    Zeitschriftenseite: "Der Montavoner Krautschneider", aus: Die Gartenlaube, 1864
    Werbeseite: Dolcis Shoe Co., Dolcis House, London, Quelle unbekannt, um 1935
    Dolcis Shoes
    Werbeseite: Dolcis Shoe Co., Dolcis House, London, Quelle unbekannt, um 1935
    Gustav Imlauer, Zeitschriftenseite: "Wiener Typen" von Gustav Imlauer, 1873
    Gustav Imlauer
    Zeitschriftenseite: "Wiener Typen" von Gustav Imlauer, 1873
    Bruno Paul, Simplicissimus-Verlag, Zeitschriftenseite: "Automobilklub" von Bruno Paul, aus: Simplicissimus, Jg.11, Heft 10, S. 163, München, 1906
    Bruno Paul, Simplicissimus-Verlag
    Zeitschriftenseite: "Automobilklub" von Bruno Paul, aus: Simplicissimus, Jg.11, Heft 10, S. 163, München, 1906
    Raoul Philippe, Elliman, Sons & Co., Werbeseite: Elliman, Sons & Co., Slough, England, "The Girl of Today", aus: The Graphic, 11. Juli 1914, 11. Juli 1914
    Raoul Philippe, Elliman, Sons & Co.
    Werbeseite: Elliman, Sons & Co., Slough, England, "The Girl of Today", aus: The Graphic, 11. Juli 1914, 11. Juli 1914
    Ferdinand Spiegel, Simplicissimus-Verlag, Zeitschriftenseite: "O du fröhliche!" von Ferdinand Spiegel, aus: Simplicissimus, Jahrgang 18, Heft 39, S. 667, München, 1913
    Ferdinand Spiegel, Simplicissimus-Verlag
    Zeitschriftenseite: "O du fröhliche!" von Ferdinand Spiegel, aus: Simplicissimus, Jahrgang 18, Heft 39, S. 667, München, 1913
    Hans Stubenrauch, Zeitschriftenseite: Karikatur "Zur Mode 1914", aus: Fliegende Blätter, München 1914, 1914
    Hans Stubenrauch
    Zeitschriftenseite: Karikatur "Zur Mode 1914", aus: Fliegende Blätter, München 1914, 1914
    Ottilie Wedenmeyer, Zeitschriftenseite: "Abhilfe" von Ottilie Wedenmeyer, aus: Simplicissimus, München, um 1907
    Ottilie Wedenmeyer
    Zeitschriftenseite: "Abhilfe" von Ottilie Wedenmeyer, aus: Simplicissimus, München, um 1907
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Mitmachen
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München
    Die Sammlung zum Mitmachen wurde ermöglicht durch: