Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Leporello

    Personen

    • Nathaniel Whittock

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Mode / Textilien / Kostümbibliothek, Von Parish Kostümbibliothek

    Quelle

    • Sammlungsobjekte des Münchner Stadtmuseums
    • Beiträge "zum Mitmachen"
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 4 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Leporello
    Leporello: [12 chinesische Porträts auf Reismarkpapier], ca. 1850
    Leporello: [12 chinesische Porträts auf Reismarkpapier], ca. 1850
    Les choses de Paul Poiret vues par Georges Lepape, 1911, A Memorial of the Marriage of HRH Albert Edward Prince of Wales and HRH Alexandra Princess of Denmark, um 1863, Leporello: [12 chinesische Porträts auf Reismarkpapier], ca. 1850, Der Seidenbau in Deutschland, 1784, Habitus variarum orbis gentium, 1581, Kunst- und Fleiß-übende Nadel-Ergötzungen, um 1725, La mode d'Augsbourg, 1739, Narrative of travels and discoveries in Northern and Central Africa, in the years 1822, 1823, and 1824, 1826, Vollständiges Lehrbuch der höheren Bekleidungskunst für Civil & Militär, gestützt auf das trigonometrische Ausmessen des Körpers und mit spezieller Berücksichtigung des unregelmässigen Wuchses, 1852, Habitus praecipuorum populorum tam virorum quam feminarum singulari arte depicti = Trachtenbuch, 1577, [Kostümbuch mit hauptsächlich Vornehmen Italiens], um 1580, Historie cronologiche dell' origine degl' ordini militari e di tutte le religioni cavalleresche, 1692, Enciclopedia per pettinarsi, 1769, Travels through Canada and the United States of America, in the years 1806, 1807 & 1808, 1813, Album Hamburgischer Costüme, um 1843, Lexikon des Kleidermachers : enthaltend in einzelnen Aufsätzen eine ausführliche Darstellung des gesammten Fachwissens des Kleidermachers in Wort und Bild (Tafelband), 1895-1896, Afbeeldingen van de Kleeding, Zeden en Gewoonten in die Bataafsche Republiek met den Aanvang der negentiende Euuw = Tableaux de l'Habillement, des Moeurs et des Coutumes dans la République Batave, au commencement du dix-nuevième siècle, 1807, Omnium pene Europae, Asiae, Aphricae atque Americae gentium habitus, Ende 16. Jahrhundert, Differens Goûts et nouvelles Modes des Coeffures, VI. Theil, um 1780, Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon, 1739, Herrn D. Georg August Langguths [...] Gründliche Abhandlung von der Schädlichkeit der Budel-Köpfe bey dem schönen Geschlecht., 1753, Bewegungsfreude und Männertracht, 1929, Fashion and folly: illustrated in a series of twenty-three humorous colored engravings, ca. 1820, Die dem lieben Frauenzimmer sehr angenehmen auch commoden Contusche und Reiffen-Röcke Wider Etliche Verächter dererselben gründlich und vernünfftig vertheidiget, Und bey dieser Dritten Auflage in vielen verbessert, [1717], Im Frauwenzimmer Wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen unnd Trachten der Weiber / hohes und niders Stands / wie man fast an allen Orten geschmückt und gezieret ist / Als Teutsche / Welsche / Französische / Engelländische / Niderländische / Böhemische / Ungerische / und alle anstossende Länder. Durchauß mit neuwen Figuren gezieret / dergleichen nie ist außgangen, 1586, The costume of Yorkshire : illustrated by a series of forty engravings being fac-similes of original drawings, with descriptions in English and French = Costumes du comte d'York, réprésentés dans une série de quarante planches, fac-similes des desseins originaux, accompagnées de descriptions en anglois et en francois, 1885, Wie nähe ich Hauswäsche? Wäsche für Tisch und Haus, auch Knaben- und Herrenwäsche, Badewäsche und Berufskleidung, 1924, Mappenwerk: Textiles, um 1900, Das Königreich Bayern in seinen acht Kreisen, bildlich und statistisch-topographisch sowie in acht historisch-geographischen Specialkarten, 1836, Mappenwerk: Dresden Types, 1895, Bigdê kohanîm : id est : Vestitus sacerdotum hebraeorum, 1680, Lewis's sketches of Spain & spanish character, 1836, Twenty four subjects exhibiting the costume of Paris, 1822, Recueil de cent estampes representant differentes nations du Levant, tirées sur les Tableaux peints d'après Nature en 1707. et 1708., 1714, Supplement to "Old-fashioned shoes", 1889, Abbildung aller geistlichen und weltlichen Orden, um 1780, England, Scotland, and Ireland, 1827, Leporello: [60 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, z.B. Kunisada, Kuniyoshi, Hiroshige], 1830–1850, Receuil de portraits et costumes suisses les plus élégantes, usités dans les 22 Cantons : accompagné d'un supplément, um 1820, Costumes de Vienne : Wiener Volksszenen, ca. 1820, The book of English trades, 1821, L'armée française, 1845–1870, Dissertationem academicam : de mutatione formarum in vestibus, i.e. Von Veränderung der Kleider-Moden, 1722, Costumes, moeurs et coutumes des russes = Sitten, Gebräuche und Kleidung der Russen in St. Petersburg, um 1790, [Augsburger Kleidertrachten], um 1715, Leporello: The costumes of the members of the University of Oxford, 1820, Album amicorum. Stammbuch des Otto von dem Bongart, 1599–1633, überwiegend um 1600
    + 46
    Von Parish Kostümbibliothek: Bücher
    Leporello: [60 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, z.B. Kunisada, Kuniyoshi, Hiroshige], 1830–1850
    Leporello: [60 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, z.B. Kunisada, Kuniyoshi, Hiroshige], 1830–1850
    Nathaniel Whittock, Leporello: The costumes of the members of the University of Oxford, 1820
    Nathaniel Whittock
    Leporello: The costumes of the members of the University of Oxford, 1820
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Mitmachen
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München
    Die Sammlung zum Mitmachen wurde ermöglicht durch: