Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Besteck

    Personen

    • Joseph Strasser

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Angewandte Kunst
    • Fotografie
    • Graphik / Gemälde
    • Mode / Textilien
    • Reklamekunst
    • Stadtkultur
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 7 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Besteck
    Parzival, 1901, Jardiniere, um 1901, Messer, Gabel und Löffel, 1899/1900, Krieger zu Pferd, 1913–1914, Hofatelier Elvira in München – Außenfassade, Um 1920, „JUGEND / MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENSCHRIFT / HIER ZU HABEN.“ (Originaltitel), 1896, Kerzenleuchter, 1913, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Kerzenleuchter, 1913, Kerzenleuchter, 1901, Blumenkübel, um 1903, Teeservice, um 1905, Deckelpokal, 1903, Vase, um 1896, Offizieller Oktoberfestkrug 1910, 1910, Baum-Symbol des Münchner Kunsthandwerks, 1912/13, Sisyphus, um 1925, Adam, 1895, Badende, um 1906, Zierkrug, 1884–1889, Speerschleudernde Amazone, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Diana auf Hirschkuh, vor 1905, Flora, 1905, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Vase, um 1905, Der Sieger, 1901, Springerin, Mädchen mit Wiedehopf, 1913, Jüngling mit Panflöte, 1913–1914, „Die-Insel / iLLUSTRiERTE MONATSSCHRiFT“ (Originaltitel), 1899, Mädchen auf einem Stier, 1909, Bowle mit umlaufendem Schmuckband, um 1906, Dose, um 1910, Vase, um 1906, Athlet, vor 1906, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Thronender Wotan, 1900, Federschale, vor 1899, Truhe, München, 1897, Pokal, 1903, Tischlampe, 1899, Kerzenleuchter, 1898, Skiläuferin, ab 1909, Großer Wandbehang mit Seidenstickerei ("Peitschenhieb"), 1895, Vase, um 1910, Wanduhr, vor 1903, Krug, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Medusenhaupt, um 1897
    + 49
    Jugendstil
    Kaffeekanne, 1835, Körbchen, um 1830, Kaffeekanne, 1824, Schokoladenkanne, 1824, Tafellöffel, 1857, Pastetenheber, 1857, Dessertbesteck, 32-teilig, 1827–1829, Becher, 1842, Vorlegelöffel, 1793, Jungfrauenbecher im Nürnberger Stil des 16. Jahrhunderts, um 1880, Doppelbecher, um 1890, Becher, 1865, Becher, 1821, Becher, 1827, Zuckerstreulöffel, 1823, Schöpfer, 1824, Becher, 1829, Essbesteck, 18-teilig, 1847, Becher, 18. Jahrhundert, Humpen, um 1630, Salzschälchen, 1826, Salzschälchen, 1826, Knäuelhalter mit Armbügel, 19. Jahrhundert, 12 Kaffeelöffel, 1819 und 1824, Schüssel mit Deckel, um 1910, Platte, um 1910, Tablett mit Rost, um 1910, Saucière mit Löffel, um 1910, Saucière-Service, 3-teilig, um 1900, Saucière-Service, 3-teilig, um 1910, Saucière-Service, 4-teilig, um 1910, Service, 5-teilig, Modell-Nr. 7163, um 1900, Pokal, um 1830, Schale auf Standfuß, um 1900, Leuchter, 1825, Leuchter, wohl 1825|1825, Schöpflöffel, 1816, Schöpflöffel, 1856, Tafellöffel, 1813, Tafellöffel, 1843, Tafellöffel, 1843, 6 Dessertlöffel, 1837 und 1840, Schöpflöffel, 1846, Tafellöffel, 1855, Tafellöffel, um 1825, Vorlegelöffel, 1830, Schöpflöffel, 1818, Korb, um 1830, Schlüsselhaken, 1842, Sparbüchse mit Vorhängeschloss, 1831, Wachstockbehälter, um 1825, Gewürzgefäß, 1796, Vorlegelöffel, 1836, Konfektschale, um 1910, Ovale Schale, um 1910, 3 Tafellöffel, 1797, 2 Tafelgabeln, 1818, Pastetenheber, 1826, Schale, um 1910, Becher, 1730, Dose, 1760, Kanne, um 1890, Tablett, um 1890
    + 62
    Provenienz: Silber aus ehemals jüdischem Besitz
    Parzival, 1901, Jardiniere, um 1901, Messer, Gabel und Löffel, 1899/1900, Krieger zu Pferd, 1913–1914, Hofatelier Elvira in München – Außenfassade, Um 1920, „JUGEND / MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENSCHRIFT / HIER ZU HABEN.“ (Originaltitel), 1896, Kerzenleuchter, 1913, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Kerzenleuchter, 1913, Kerzenleuchter, 1901, Blumenkübel, um 1903, Teeservice, um 1905, Deckelpokal, 1903, Vase, um 1896, Offizieller Oktoberfestkrug 1910, 1910, Baum-Symbol des Münchner Kunsthandwerks, 1912/13, Sisyphus, um 1925, Adam, 1895, Badende, um 1906, Zierkrug, 1884–1889, Speerschleudernde Amazone, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Diana auf Hirschkuh, vor 1905, Flora, 1905, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Vase, um 1905, Der Sieger, 1901, Springerin, Mädchen mit Wiedehopf, 1913, Jüngling mit Panflöte, 1913–1914, „Die-Insel / iLLUSTRiERTE MONATSSCHRiFT“ (Originaltitel), 1899, Mädchen auf einem Stier, 1909, Bowle mit umlaufendem Schmuckband, um 1906, Dose, um 1910, Vase, um 1906, Athlet, vor 1906, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Thronender Wotan, 1900, Federschale, vor 1899, Truhe, München, 1897, Pokal, 1903, Tischlampe, 1899, Kerzenleuchter, 1898, Skiläuferin, ab 1909, Großer Wandbehang mit Seidenstickerei ("Peitschenhieb"), 1895, Vase, um 1910, Wanduhr, vor 1903, Krug, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Medusenhaupt, um 1897
    + 49
    Jugendstil
    Kaffeekanne, 1835, Körbchen, um 1830, Kaffeekanne, 1824, Schokoladenkanne, 1824, Tafellöffel, 1857, Pastetenheber, 1857, Dessertbesteck, 32-teilig, 1827–1829, Becher, 1842, Vorlegelöffel, 1793, Jungfrauenbecher im Nürnberger Stil des 16. Jahrhunderts, um 1880, Doppelbecher, um 1890, Becher, 1865, Becher, 1821, Becher, 1827, Zuckerstreulöffel, 1823, Schöpfer, 1824, Becher, 1829, Essbesteck, 18-teilig, 1847, Becher, 18. Jahrhundert, Humpen, um 1630, Salzschälchen, 1826, Salzschälchen, 1826, Knäuelhalter mit Armbügel, 19. Jahrhundert, 12 Kaffeelöffel, 1819 und 1824, Schüssel mit Deckel, um 1910, Platte, um 1910, Tablett mit Rost, um 1910, Saucière mit Löffel, um 1910, Saucière-Service, 3-teilig, um 1900, Saucière-Service, 3-teilig, um 1910, Saucière-Service, 4-teilig, um 1910, Service, 5-teilig, Modell-Nr. 7163, um 1900, Pokal, um 1830, Schale auf Standfuß, um 1900, Leuchter, 1825, Leuchter, wohl 1825|1825, Schöpflöffel, 1816, Schöpflöffel, 1856, Tafellöffel, 1813, Tafellöffel, 1843, Tafellöffel, 1843, 6 Dessertlöffel, 1837 und 1840, Schöpflöffel, 1846, Tafellöffel, 1855, Tafellöffel, um 1825, Vorlegelöffel, 1830, Schöpflöffel, 1818, Korb, um 1830, Schlüsselhaken, 1842, Sparbüchse mit Vorhängeschloss, 1831, Wachstockbehälter, um 1825, Gewürzgefäß, 1796, Vorlegelöffel, 1836, Konfektschale, um 1910, Ovale Schale, um 1910, 3 Tafellöffel, 1797, 2 Tafelgabeln, 1818, Pastetenheber, 1826, Schale, um 1910, Becher, 1730, Dose, 1760, Kanne, um 1890, Tablett, um 1890
    + 62
    Provenienz: Silber aus ehemals jüdischem Besitz
    Richard Riemerschmid, Silberwarenfabrik Bruckmann & Söhne, Messer, Gabel und Löffel, 1899/1900
    Richard Riemerschmid, Silberwarenfabrik Bruckmann & Söhne
    Messer, Gabel und Löffel, 1899/1900
    Joseph Strasser, Essbesteck, 18-teilig, 1847
    Joseph Strasser
    Essbesteck, 18-teilig, 1847
    Louis Wollenweber, Georg Wollenweber, Dessertbesteck, 32-teilig, 1827–1829
    Louis Wollenweber, Georg Wollenweber
    Dessertbesteck, 32-teilig, 1827–1829
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München