Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Bierkrug

    Personen

    • Lodererbräu
    • Martin Pauson

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Angewandte Kunst
    • Graphik / Gemälde
    • Stadtkultur
    • Stadtarchiv München

    Quelle

    • Sammlungsobjekte des Münchner Stadtmuseums
    • Beiträge "zum Mitmachen"
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 6 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Bierkrug
    Einpack-Papier "Uhlfelder", um 1933, Rosental mit Kaufhaus Uhlfelder, 1940, Reklamemarke "Blusen stets letzte Neuheiten Kaufhaus Heinrich Uhlfelder", um 1935, Kaufhaus Heinrich Uhlfelder neben dem ehemaligen Historischen Museum, dem heutigen Münchner Stadtmuseum, 1927, Rosental mit dem kriegszerstörten Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, 1946, Reklamemarke "Spielwaren für Knaben und Mädchen Kaufhaus Heinrich Uhlfelder", um 1935, Buden auf dem Gelände des ehemaligen Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, Rosental Ecke Oberanger, 1955, Klapphocker "Uhlfelder München im Rosental", Rosental mit dem kriegszerstörten Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, 1945, Zeugnis für eine Aushilfsverkäuferin des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, 1931, Reklamemarke "Wäsche für Herren Damen Kinder" des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, um 1925, Werbebroschüre des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder – "Was schenke ich?", um 1935, Kaufhaus Heinrich Uhlfelder – Verwüstungen nach der Pogromnacht vom 9./10. November 1938, November 1938, 8 Quittungen aus dem Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, 1936, Kassenbon des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, 1931, Bierkrug "Gigerl-Seidl", um 1893, Werbeanzeige des Kaufhaues Heinrich Uhlfelder "Weihnachtsgeschenke", 1928, Ganzseitige Werbeanzeige "Inventur Verkauf Uhlfelder", 1933, Kaffeekanne aus dem Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, Rolltreppe im Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, nach 1931, Sauciere aus dem Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, um 1925, Werbeanzeige des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder "Weihnachts-Geschenke", um 1933, Schachtel für Christbaumkerzen des Kaufhauses Heinrich Uhlfelder, um 1925, Rosental mit Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, vor 1938
    + 23
    Haus-Geschichten: Das Kaufhaus Uhlfelder
    Anstecker Münchner Kindl, um 1955, Stofftier Olympia-Waldi, 1972, Kellnerinnen-Marken, 1984, Modell eines Dultstandes "Münchener Spielwaren", um 1890, Wachsbild-Miniatur, Paradies, um 1740, Hinterglasbild: Königin Therese von Bayern, um 1845, Gesellschaftsspiel "Mückentanz", 1897, Hausaltar Heilige Anna mit Maria, um 1760, Porzellanpuppe mit Kleid, 1901, Puppenherd, Energiesparmodell nach Graf Rumford, um 1800, Stofftier Elefant, Ende 1920er Jahre, Wachsvotiv Essiggurke, um 1890, Kinderbuch "Max und Moritz eine Bubengeschichte in sieben Streichen.", 1865, Christbaumbeleuchtung "Fancy Lamps", um 1910, Kochbuch "Baltzer's vegetarisches Kochbuch.", 1903, Emailletopf "Küchenabfälle für das Ernährungshilfswerk", 1936–1945, Zeitungswagen „Völkischer Beobachter“, um 1935, Bonbondose "Münchner Kindl", um 1900, Münchner Künstlerpuppe, um 1910, Plüschtier "Moshammers Daisy", um 2000, Modell eines stehenden Kompressors für eine Kältemaschine, um 1875, Holzfässchen auf Gestell vom Schäfflertanz, um 1800, Bierkrugtrage "Spaten-Leist", um 1925, Bodenfunde von der Theresienwiese, 1870–1910, Zunftzeichen der Brauer „Vivat die Brauer“, um 1820, Plakat "Ganze Kerle ganze Flaschen!", 2011, Bierkiste "HB. Die Weltmarke", um 1950, Verkehrsschild, übersprüht, um 2010, Kopfbedeckung für Proteste, Panzer, Anfang 2012, Bierflasche mit Aufkleber von BISS, 2011, Skateboard Schmied von Kochel, um 2011, Bierkrug, "Loderer-Bräu", um 1872, Geldtasche eines Bierführers, "Hackerbräu", um 1900, Vortrageschild "Nicht in unserem Namen!", um 2012, T-Shirt "Skateboarding München e.V.“, um 2010, Plakat "Münchens Wasser ist unser aller Bier!", 2013, Bierflasche "1969er. Echt München.", 2014, Graffito ohne Titel, 2013, Reklameschild "Kochelbräu München", um 1920, Reklameschild "Pschorr Bräu München", um 1950, Bierwärmer mit Ständer, um 1910, Bierflasche "Pschorr Bräu", um 1930, Schanksäule aus der Bierschänke Bauerngirgl, um 1990, Transportkiste "Paulanerbräu Salvatorbrauerei München.", um 1920, Schärpen "1. Bayerische Biergartenrevolution", 1995, Bierkasten „Paulaner Thomasbräu München“, um 1975, Bierflasche "Atompils", 2000, Bierdeckel "Löwenbräu München", 1964–1965, Open Kindl Kit, 2015, Plakat "Sechs Richtige.", 2007, Rasen aus dem Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße, 2018, Bierfass für 1 Eimer 3 Maß, 1829, Hohlmaß Gatze, 19. Jahrhundert, Hohlmaß "Baier. Maas 1809", 1809, Schachbrett mit Schäfflern und Metzgern als Spielfiguren, 19. Jahrhundert, Christuskind im Goldschrein nach dem Vorbild des Münchner "Augustinerkindl", 18. Jahrhundert
    + 55
    Stadtkultur: Ein Querschnitt durch die Sammlung
    Teller mit Ansicht der Ludwigskirche in München, um 1850, Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889, Putto, um 1760, Der kleine Finger der Bavaria, um 1850, Kelchreliquiar mit der Hirnschale des seligen Nantwein, 1609, Rosenkranzglocke aus der Münchner Frauenkirche, 1452, Phidias, 1821, Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe, 1795, Büste Ignaz von Zaubzer, 1864, Büste Joseph Anton von Maffei, 1866, Kerzenleuchter, 1913, Büste des Bürgermeisters der Stadt München Kaspar Joseph von Steinsdorf, 1858, Jardiniere, um 1901, Kerzenleuchter, 1901, Ehrenwein-Pokal der Stadt München, 1892, Hammer und Kelle zur Grundsteinlegung des Neuen Rathauses in München, um 1850, Totenmaske Napoleon Bonapartes, um 1833, Bierkrug Hofbräu, um 1900, Maria aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Speerschleudernde Amazone, Putto, um 1760, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Fragment), 1477, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Replik), Mond aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen Kaiser Ludwigs des Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Markgrafschaft Brandenburg aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Braunschweig aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Kurfürstentums Sachsen aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Grafschaft Görz aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833, Teekanne mit der Darstellung des Münchner Glaspalasts, um 1860, Büste Johann Georg von Dillis, 1849, Münchner Kindl, um 1887, Granitplatte aus dem Steinbelag des Münchner Königsplatzes von 1935, 1935, Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897, Tanzendes Paar, 1908, Schlafende Schäferin, 1908, Ziehharmonikaspieler, 1908, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640, Standbein des Münchner Friedensengels, 1899, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit der Schlange (Ketzerei), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Zwerg mit Pilz, um 1910, Bierkrug Franziskaner Leistbräu, um 1900, Bierkrug Schwabingerbräu, um 1900, Bierkrug Hackerbräu, um 1900, Bierkrug Augustinerbräu, um 1895, Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen. Supraportenrelief der Alten Anatomie, München, 1824, Bierkrug Münchner Bürgerbräu, um 1900, Bierkrug Spatenbräu, um 1910, Bierkrug Pschorrbräu München, 1907, Bierkrug Löwenbräu München, um 1900, Bierkrug Wagnerbräu München, um 1925, Bierkrug Brauerei-Münchner-Kindl, um 1910, Büste Franz Seraph Hanfstaengl, um 1870, Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850, Büste Maximilian I. Kurfürst von Bayern, um 1650, Büste Joseph von Utzschneider, um 1840, Büste Carl Spitzweg, um 1875/1880, Moriskentänzer mit kleinem Turban aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Kegelmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit wagenradartiger Krempe aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit banddurchzogener Schildkappe aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit großem Turban aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit weißem Stirnband und Umhang aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit jagdhutartiger Kopfbedeckung aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit löwenbesetzter Mütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Hochmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Der Schild des Herakles, 1840, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Büste Richard Wagner, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Kaffeeservice, Holzpalette mit Marmorproben, um 1830, Sekretär, München, um 1815, Truhe, München, 1897, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Regal aus dem Arbeitszimmer der Villa Obrist, München, 1903, Prunktisch aus dem Sitzungssaal des Neuen Rathauses in München, 1882, Kanapee, München, um 1830, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Kinderhochstuhl mit Rohrgeflecht, süddeutsch, um 1830, Lehnenbank aus der Diele der Villa Obrist, München, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Stuhl mit gemalter Maserung, süddeutsch, um 1820, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, Modell des Anwesens Theatinerstraße 38/39, um 1904, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Walhalla, um 1823, Büste Ferdinand von Miller d. Ä., 1889
    + 100
    Die Dauerausstellung: Typisch München!
    Bierkrug "Gigerl-Seidl", um 1893
    Bierkrug "Gigerl-Seidl", um 1893
    Lodererbräu, Bierkrug, "Loderer-Bräu", um 1872
    Lodererbräu
    Bierkrug, "Loderer-Bräu", um 1872
    Martin Pauson, Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889
    Martin Pauson
    Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Mitmachen
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München
    Die Sammlung zum Mitmachen wurde ermöglicht durch: