Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Mobile Skulptur

    Personen

    • Ben Vornholt

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Puppentheater / Schaustellerei

    Quelle

    • Sammlungsobjekte des Münchner Stadtmuseums
    • Beiträge "zum Mitmachen"
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 6 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Mobile Skulptur
    Marionette "Drahtmann" / "Traumfänger", 1957, Marionette „rosa Wesen“, 1985, Marionette „Glubsch", 1957, Marionette "Modell", 1957, Marionette „Mann“, 1965, Marionette „Exhumierter“, 1962, Dreizehn Marionetten "Die Neuigkeit" / "Gerücht", 1957, Zwölf Marionetten "Die Neuigkeit" / "Gerücht", 1957, Marionette „Drahtmann“ mit einziehbarem Kopf, 1959, „Drahtmann“-Kopf, um 1959, Marionette „Strichmann“ mit vollplastischem Kopf, frühe 1960er Jahre, Marionette „Strichmann“, frühe 1960er Jahre, Marionette „Passantin“, 1964, Marionette „Passant“, 1964, Zwei Torsi, 1965, Marionette „Triade“, 1965, Mobile Skulptur auf zwei Rädern, 1965, Mobile Skulptur „Räder-Mann“, 1965, Marionette „Männergruppe mit Redner“, 1965, Mobile Skulptur auf einem Rad und einer Holzkugel, 1965, Marionette „Monster“, 1965, Mobile Skulptur „Monster“, 1965, Mobile Skulptur „Monster“, 1965, Marionette „Monster“ / „Mutant“ mit weit ausgreifenden Stachelhänden, 1965, „Monster“-Kopf / „Mutanten“-Kopf, 1965, Marionette „Monster“ / „Mutant“, 1965, „Monster-Kopf", 1965, „Monster-Kopf", 1965, Mobile Skulptur „Kopf' mit innerer Bewegungsmechanik, 1969, Mobile Skulptur „Kopf' mit innerer Bewegungsmechanik, 1969, Mobile Skulptur „Freistehender Turm" mit innerer Bewegungsmechanik, 1969, Marionette „Drahtkorb-Kopf“, 1973, Marionette „Drahtkorb-Kopf“, 1973, Marionette „Vogel“, 1973, Marionette „Vogel“, 1973, Marionette „Mann“ / „Angst“, 1977, Marionette „Mann“ / „Schizoider“, 1977, Marionette „Zeno“, 1979, Marionette „Aussätziger“, 1979, Marionette "Kopffüßler", 1979, Kopf mit braunen Augen, 1979, Kopf mit blauen Augen, 1979, Marionette „Gnom“, 1982, Marionette „Tänzer“, frühe 1960er Jahre, Marionette „Mann“ mit vollplastischem Kopf und Brille, frühe 1960er Jahre, Marionette „Mann“ in einem Gestell hängend montiert und mechanisch beweglich, frühe 1960er Jahre, Marionette „Frau“, um 1965, Marionette „Tarnkopf“ / "Totenkopf", 1985, Marionette „Vier Kopffüßler“, 1985, Marionette „Clown“, 1985, Marionette „violetter Kopffüßler“, 1979, Marionette „blaues Wesen“, 1985, Marionette „gelbes Wesen“, 1985, Marionette „grünes Wesen“, 1985, Marionette „Striptease-Tänzer“, 1987, Marionette "Strichmann", um 1958/1959, Marionette „Drahtmann“, 1959, Marionette „Modell“, 1961, Marionette „Frau“, frühe 1960er Jahre
    + 58
    Puppentheater: Marionettentheater 'Die Klappe'
    Ben Vornholt, Mobile Skulptur „Monster“, 1965
    Ben Vornholt
    Mobile Skulptur „Monster“, 1965
    Ben Vornholt, Mobile Skulptur „Monster“, 1965
    Ben Vornholt
    Mobile Skulptur „Monster“, 1965
    Ben Vornholt, Mobile Skulptur „Kopf' mit innerer Bewegungsmechanik, 1969
    Ben Vornholt
    Mobile Skulptur „Kopf' mit innerer Bewegungsmechanik, 1969
    Ben Vornholt, Mobile Skulptur „Kopf' mit innerer Bewegungsmechanik, 1969
    Ben Vornholt
    Mobile Skulptur „Kopf' mit innerer Bewegungsmechanik, 1969
    Ben Vornholt, Mobile Skulptur „Freistehender Turm" mit innerer Bewegungsmechanik, 1969
    Ben Vornholt
    Mobile Skulptur „Freistehender Turm" mit innerer Bewegungsmechanik, 1969
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Mitmachen
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München
    Die Sammlung zum Mitmachen wurde ermöglicht durch: