
Titel / Kurzbeschreibung
"The smallest Artists of the world" (Originaltitel)
Datierung
um 1892
Objektart
Plakat
Material
Farblithografie
Maße
118 cm
x 84 cm
Signatur / Beschriftung
Hs. Vermerk: "Spielbudenplatz [Hamburg-St. Pauli]
Personen / Institutionen
Ausgestellt
nein
Sammlung
Puppentheater / Schaustellerei
Inventarnummer
PS-45793
Zugang
Ankauf
1977
Werktext
Friedländer Nr. 357; Kleinwüchsiges Paar auf dem Arm von Mann, umgeben von Musikdarbietungen, Hundedressuren, Hochradakrobatik, Kraftathleten und großer übergewichtiger Frau; historische Bezeichnungen: "Liliputaner", "Zwerge", "Koloss", "Abnormitäten". Dieses Plakat zeigt eine stereotypisierende und diffamierende Darstellung des "Anderen". Damit bedient es die in jener Zeit durch Kolonialismus und Imperialismus gesteigerte Lust am Exotischen und "Außergewöhnlichen". Zu den beliebten Attraktionen gehörten auch die "Abnormitätenschauen" oder "Freakshows", die körperliche Abweichungen von der Norm als das "Andere" oder "Fremde" in Szene setzten. In der heutigen Museumsarbeit sind solche Sammlungsobjekte Gegenstand einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Ausgrenzung und Inklusion. Die Präsentation dieser Objekte soll dazu beitragen, die wissenschaftliche Erforschung und den kritischen Umgang mit diesen Museumsbeständen zu ermöglichen.
Creditline
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Puppentheater / Schaustellerei