
Titel / Kurzbeschreibung
Modell des Kopfes Johann Wolfgang von Goethes
Datierung
1869
Objektart
Plastik / Skulptur
Material
Gips, Leinen
Maße
69 cm
Personen / Institutionen
Ausgestellt
nein
Sammlung
Angewandte Kunst
Inventarnummer
K-99/7
Zugang
Schenkung
1999
Werktext
Original-Modell des Kopfes für das ehemalige Goethe-Standbild am Lenbachplatz.
Das 1869 eingeweihte Denkmal war als Pendant zum 1863 noch im Auftrag von Ludwig I., ebenfalls von Widnmann, geschaffenen Schiller-Denkmal gedacht.
König Ludwig II. wünschte sich einen Goethe „in noch jugendlichen Alter“ mit antikem Gewand und einer Lyra in der Hand. Schon den Zeitgenossen fiel es schwer, darin den Dichter zu erkennen.
Die ursprünglich 3,20 m hohe und 1,5 t schwere Bronzeplastik wurde im II. Weltkrieg als "Reichsedelmetallspende" eingeschmolzen.
Werkverzeichnis-Nr. 20
Das 1869 eingeweihte Denkmal war als Pendant zum 1863 noch im Auftrag von Ludwig I., ebenfalls von Widnmann, geschaffenen Schiller-Denkmal gedacht.
König Ludwig II. wünschte sich einen Goethe „in noch jugendlichen Alter“ mit antikem Gewand und einer Lyra in der Hand. Schon den Zeitgenossen fiel es schwer, darin den Dichter zu erkennen.
Die ursprünglich 3,20 m hohe und 1,5 t schwere Bronzeplastik wurde im II. Weltkrieg als "Reichsedelmetallspende" eingeschmolzen.
Werkverzeichnis-Nr. 20
Creditline
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst