Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Daguerreotypie

    Personen

    • Carl August von Steinheil

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Fotografie

    Quelle

    • Sammlungsobjekte des Münchner Stadtmuseums
    • Beiträge "zum Mitmachen"
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 2 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Daguerreotypie
    15 Venezianische Glas-Gefässe. Zwei Fünftheil Naturgrösse. - 15. und 16. Jahrhundert (Originaltitel), aus: "Vorbilder für Handwerker und Fabrikanten aus den Sammlungen des Minutolischen Instituts zur Veredlung der Gewerbe und Befoerderung der Künste zu Liegnitz", herausgegeben von Alex. Freiherrn von Minutoli Dr. Liegnitz, 1855 Verlag des Verfassers

, vor 1855, Elise Steinheil mit Tochter Lina, 1840–1841, I. Vordergrundstudien. Stämme: 22. Pappelstamm mit Epheuwurzeln (Originaltitel), aus: "Landschaft-Studien von G.M. Eckert Heidelberg", Fr. Bassermann (Verlag) Innentitel: "Studien nach der Natur für Maler und Architekten in Photographien von G.M. Eckert, Maler"
, 1867/68, Innenhof bei Heidelberg mit Arbeitsgerät, in: "Landschaft-Studien von G.M. Eckert Heidelberg", Fr. Bassermann (Verlag) Innentitel: "Studien nach der Natur für Maler und Architekten in Photographien von G.M. Eckert, Maler"
, 1867/68, Ein Stück Wiese mit Blumen , um 1865, Lilium gigantum Wall. (Cardiocrinum giganteum, Endl.) Im freien Lande blühend. (Originaltitel)
, um 1862, Schanze 4, Düppel, in Album: "Die Brigade Canstein ihrem hochverehrten Führer", 1864, Offiziere und Soldaten der Brigade Canstein, in Album: "Die Brigade Canstein ihrem hochverehrten Führer", 1864, Deutscher Fürstencongress 1863. Nach der Schlussitzung vom 1. September 1863 in Frankfurt a/M nach der Natur aufgenommen von Jos. Albert k. Bayer. Hofphotograph. (Originaltitel), 1863, Bei den Mühren von der Mattentwiete aus gesehen (Originaltitel), aus: "Hamburg 1884. Ansichten aus dem niederzulegenden Stadttheil", Verlag W. Mauke Söhne
, 1884, Panorama von Flensburg, um 1865, Der kleine Prebisch-Kegel, Sächsische Schweiz, um 1858, König Johann I. von Sachsen, 1852/1853, St. Cloud après la Guerre (Originaltitel), 1870/71, Porträt zweier Damen, 1855, Brandenburger Tor, aus Album: "Berlin", 1856–1858, Altes Museum (Schinkelbau), aus Album: "Berlin"
, 1856–1858, Catherine Frideberg als Catharina in: "Die Tochter des Banditen" von Julius Perrot, vor 1859, Bau des Kölner Doms, 1854, Pl. 14. Le Chat et St. Goarshausen. The Cat and St. Goarshausen (Originaltitel), aus Serie: Louis-Désiré Blanquart-Évrard, Verleger, „Les Bords du Rhin“, Lille, 1853
, 1852/1853, Pl. 25. Détail de la façade d'Othon Henri, dite de Michel- Ange. Château d'Heidelberg. Detail of the front of Othon Henri's palace said Michel Ange's (Originaltitel), aus Serie: Louis-Désiré Blanquart-Évrard, Verleger, „Les Bords du Rhin“, Lille, 1853

, vor 1853, Burg Eltz, vor 1868, Lahnstein, with the Castle of Lahneck (Originaltitel), in: "The Gossiping Photographer on the Rhine. Frith. Reigate", London 1864, vor 1864, Judengasse, Frankfurt, um 1869, Maulbronn. Innen-Ansicht des südlichen Seitenschiffes der Kirche (Originaltitel), aus: "Bilder-Atlas zu den Denkmalen des Mittelalters in dem Königreich Württemberg von Dr. A. Lorent. Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb", 1865–1873, Ehemaliger Zentralbahnhof an der Schloßstraße, Stuttgart, 1867/1868, Der Bahnhof in München (Originaltitel), um 1854, Die Theatinerkirche und die Feldherrnhalle, München, um 1854, München, Totalansicht mit der neuen Maximilianstraße (Originaltitel), 1857–1863, "Oehlmann / Maskenball von 'Jung-München' 1862. / Wettlauf des Igels und des Hasen" (Originaltitel), Februar 1862, "Eduard Lang, Frl. Clara Lang, Seder, Heinrich Lang / Maskenball von 'Jung-München' 1862 / Der gestiefelte Kater" (Originaltitel), Februar 1862, Nuremberg. Chemin de ronde le long des Anciens Murs (Originaltitel), 1857
    + 31
    Konvolute der Sammlung Fotografie: Sammlung Dietmar Siegert
    Carl August von Steinheil, Elise Steinheil mit Tochter Lina, 1840–1841
    Carl August von Steinheil
    Elise Steinheil mit Tochter Lina, 1840–1841
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Mitmachen
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München
    Die Sammlung zum Mitmachen wurde ermöglicht durch: