Name
Matthias Tendler
Lebensdaten
1753–1825
Geburtsort
Krieglach
Sterbeort
Linz
GND-Nr.
Biografie
Matthias Tendler erlernte in der Werkstatt seines Vaters Michael in Krieglach das Tischler- und Holzschnitzerhandwerk. Er entwickelte sogenannte "Automaten", Figuren, die sich wie von selbst zu bewegen schienen, zunächst aus Pappe, dann aus Holz. Bei einem Besuch von Kaiser Franz II. in Eisenerz 1810 erregte die Tendlersche "Kunstreitergesellschaft" die Aufmerksamkeit des Kaisers. Dieser lud Tendler im Frühjahr 1811 und zum Wiener Kongess 1815 an den kaiserlichen Hof in Wien ein, was ein voller Erfolg für ihn war. In der Folge machte er mit seinen Kunstfiguren Reisen nach Deutschland und in die Schweiz, wobei er die größten Erfolge mit einem mechanischen Seiltänzer erzielte. Auf seinen Reisen begleiteten Tendler seine Söhne Johann und Ferdinand. Matthias Tendler verstarb in Linz an der Donau auf der Heimreise von einer Tournee.

Weitere Werke (1):