Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Löffel

    Personen

    • Franz Xaver Baur
    • Ignatz Franzowitz
    • Carl Joseph Hoech
    • Mathias Höldrich
    • Friedrich Jehle
    • Georg Sanctjohanser
    • Karl Stettmeyer
    • Joseph Strasser
    • Peter Streissel
    • Nepomuk Wagner
    • Anton Weishaupt
    • Joseph Westermayer
    • Louis Wollenweber
    • Georg Zeggin

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Angewandte Kunst
    • Fotografie
    • Graphik / Gemälde
    • Reklamekunst
    • Stadtkultur
    • Zeughaus
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 27 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Löffel
    Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Moriskentänzer mit Kegelmütze ("Burgunder") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Riefel-Küriß für Feld und Turnier, um 1515, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Das Pferderennen auf der Theresienwiese am 17. Oktober 1810, 1811, Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha, um 1824, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Bockstillleben, 1839, Das Alte München (I), 1839, Das Neue München, 1839, Die Propyläen auf dem Münchner Königsplatz, 1848, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Kellnerin in alter Münchner Tracht, genannt „Die schöne Coletta“, um 1880, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Kaiser-Panorama, um 1900, Sturmangriff, 1914, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930
    + 20
    Per Audio-Guide durch Typisch München!
    Kaffeekanne, 1835, Körbchen, um 1830, Kaffeekanne, 1824, Schokoladenkanne, 1824, Tafellöffel, 1857, Pastetenheber, 1857, Dessertbesteck, 32-teilig, 1827–1829, Becher, 1842, Vorlegelöffel, 1793, Jungfrauenbecher im Nürnberger Stil des 16. Jahrhunderts, um 1880, Doppelbecher, um 1890, Becher, 1865, Becher, 1821, Becher, 1827, Zuckerstreulöffel, 1823, Schöpfer, 1824, Becher, 1829, Essbesteck, 18-teilig, 1847, Becher, 18. Jahrhundert, Humpen, um 1630, Salzschälchen, 1826, Salzschälchen, 1826, Knäuelhalter mit Armbügel, 19. Jahrhundert, 12 Kaffeelöffel, 1819 und 1824, Schüssel mit Deckel, um 1910, Platte, um 1910, Tablett mit Rost, um 1910, Saucière mit Löffel, um 1910, Saucière-Service, 3-teilig, um 1900, Saucière-Service, 3-teilig, um 1910, Saucière-Service, 4-teilig, um 1910, Service, 5-teilig, Modell-Nr. 7163, um 1900, Pokal, um 1830, Schale auf Standfuß, um 1900, Leuchter, 1825, Leuchter, wohl 1825|1825, Schöpflöffel, 1816, Schöpflöffel, 1856, Tafellöffel, 1813, Tafellöffel, 1843, Tafellöffel, 1843, 6 Dessertlöffel, 1837 und 1840, Schöpflöffel, 1846, Tafellöffel, 1855, Tafellöffel, um 1825, Vorlegelöffel, 1830, Schöpflöffel, 1818, Korb, um 1830, Schlüsselhaken, 1842, Sparbüchse mit Vorhängeschloss, 1831, Wachstockbehälter, um 1825, Gewürzgefäß, 1796, Vorlegelöffel, 1836, Konfektschale, um 1910, Ovale Schale, um 1910, 3 Tafellöffel, 1797, 2 Tafelgabeln, 1818, Pastetenheber, 1826, Schale, um 1910, Becher, 1730, Dose, 1760, Kanne, um 1890, Tablett, um 1890
    + 62
    Provenienz: Silber aus ehemals jüdischem Besitz
    Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Moriskentänzer mit Kegelmütze ("Burgunder") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Riefel-Küriß für Feld und Turnier, um 1515, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Das Pferderennen auf der Theresienwiese am 17. Oktober 1810, 1811, Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha, um 1824, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Bockstillleben, 1839, Das Alte München (I), 1839, Das Neue München, 1839, Die Propyläen auf dem Münchner Königsplatz, 1848, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Kellnerin in alter Münchner Tracht, genannt „Die schöne Coletta“, um 1880, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Kaiser-Panorama, um 1900, Sturmangriff, 1914, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930
    + 20
    Per Audio-Guide durch Typisch München!
    Kaffeekanne, 1835, Körbchen, um 1830, Kaffeekanne, 1824, Schokoladenkanne, 1824, Tafellöffel, 1857, Pastetenheber, 1857, Dessertbesteck, 32-teilig, 1827–1829, Becher, 1842, Vorlegelöffel, 1793, Jungfrauenbecher im Nürnberger Stil des 16. Jahrhunderts, um 1880, Doppelbecher, um 1890, Becher, 1865, Becher, 1821, Becher, 1827, Zuckerstreulöffel, 1823, Schöpfer, 1824, Becher, 1829, Essbesteck, 18-teilig, 1847, Becher, 18. Jahrhundert, Humpen, um 1630, Salzschälchen, 1826, Salzschälchen, 1826, Knäuelhalter mit Armbügel, 19. Jahrhundert, 12 Kaffeelöffel, 1819 und 1824, Schüssel mit Deckel, um 1910, Platte, um 1910, Tablett mit Rost, um 1910, Saucière mit Löffel, um 1910, Saucière-Service, 3-teilig, um 1900, Saucière-Service, 3-teilig, um 1910, Saucière-Service, 4-teilig, um 1910, Service, 5-teilig, Modell-Nr. 7163, um 1900, Pokal, um 1830, Schale auf Standfuß, um 1900, Leuchter, 1825, Leuchter, wohl 1825|1825, Schöpflöffel, 1816, Schöpflöffel, 1856, Tafellöffel, 1813, Tafellöffel, 1843, Tafellöffel, 1843, 6 Dessertlöffel, 1837 und 1840, Schöpflöffel, 1846, Tafellöffel, 1855, Tafellöffel, um 1825, Vorlegelöffel, 1830, Schöpflöffel, 1818, Korb, um 1830, Schlüsselhaken, 1842, Sparbüchse mit Vorhängeschloss, 1831, Wachstockbehälter, um 1825, Gewürzgefäß, 1796, Vorlegelöffel, 1836, Konfektschale, um 1910, Ovale Schale, um 1910, 3 Tafellöffel, 1797, 2 Tafelgabeln, 1818, Pastetenheber, 1826, Schale, um 1910, Becher, 1730, Dose, 1760, Kanne, um 1890, Tablett, um 1890
    + 62
    Provenienz: Silber aus ehemals jüdischem Besitz
    Teller mit Ansicht der Ludwigskirche in München, um 1850, Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889, Putto, um 1760, Der kleine Finger der Bavaria, um 1850, Kelchreliquiar mit der Hirnschale des seligen Nantwein, 1609, Rosenkranzglocke aus der Münchner Frauenkirche, 1452, Phidias, 1821, Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe, 1795, Büste Ignaz von Zaubzer, 1864, Büste Joseph Anton von Maffei, 1866, Kerzenleuchter, 1913, Büste des Bürgermeisters der Stadt München Kaspar Joseph von Steinsdorf, 1858, Jardiniere, um 1901, Kerzenleuchter, 1901, Ehrenwein-Pokal der Stadt München, 1892, Hammer und Kelle zur Grundsteinlegung des Neuen Rathauses in München, um 1850, Totenmaske Napoleon Bonapartes, um 1833, Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha, um 1824, Bierkrug Hofbräu, um 1900, Maria aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Speerschleudernde Amazone, Putto, um 1760, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Fragment), 1477, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Replik), Mond aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen Kaiser Ludwigs des Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Markgrafschaft Brandenburg aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Braunschweig aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Kurfürstentums Sachsen aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Grafschaft Görz aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833, Teekanne mit der Darstellung des Münchner Glaspalasts, um 1860, Büste Johann Georg von Dillis, 1849, Münchner Kindl, um 1887, Granitplatte aus dem Steinbelag des Münchner Königsplatzes von 1935, 1935, Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897, Tanzendes Paar, 1908, Schlafende Schäferin, 1908, Ziehharmonikaspieler, 1908, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640, Standbein des Münchner Friedensengels, 1899, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit der Schlange (Ketzerei), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Zwerg mit Pilz, um 1910, Bierkrug Franziskaner Leistbräu, um 1900, Bierkrug Schwabingerbräu, um 1900, Bierkrug Hackerbräu, um 1900, Bierkrug Augustinerbräu, um 1895, Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen. Supraportenrelief der Alten Anatomie, München, 1824, Bierkrug Münchner Bürgerbräu, um 1900, Bierkrug Spatenbräu, um 1910, Bierkrug Pschorrbräu München, 1907, Bierkrug Löwenbräu München, um 1900, Bierkrug Wagnerbräu München, um 1925, Bierkrug Brauerei-Münchner-Kindl, um 1910, Büste Franz Seraph Hanfstaengl, um 1870, Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850, Büste Maximilian I. Kurfürst von Bayern, um 1650, Büste Joseph von Utzschneider, um 1840, Büste Carl Spitzweg, um 1875/1880, Moriskentänzer mit kleinem Turban ("Orientale") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer ("Mohr") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Kegelmütze ("Burgunder") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit wagenradartiger Krempe ("Frauenhut") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit banddurchzogener Schildkappe ("Prophet") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit großem Turban ("Bauer") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit weißem Stirnband und Umhang ("Hochzeiter") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit jagdhutartiger Kopfbedeckung ("Schneiderlein") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit löwenbesetzter Mütze ("Zauberer") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Hochmütze ("Gezaddelter") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Der Schild des Herakles, 1840, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Büste Richard Wagner, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Kaffeeservice, Holzpalette mit Marmorproben, um 1830, Sekretär, München, um 1815, Truhe, München, 1897, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Regal aus dem Arbeitszimmer der Villa Obrist, München, 1903, Prunktisch aus dem Sitzungssaal des Neuen Rathauses in München, 1882, Kanapee, München, um 1830, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Kinderhochstuhl mit Rohrgeflecht, süddeutsch, um 1830, Lehnenbank aus der Diele der Villa Obrist, München, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Stuhl mit gemalter Maserung, süddeutsch, um 1820, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, Modell des Anwesens Theatinerstraße 38/39, um 1904, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Walhalla, um 1823, Büste Ferdinand von Miller d. Ä., 1889
    + 101
    Die Dauerausstellung: Typisch München!
    Teller mit Ansicht der Ludwigskirche in München, um 1850, Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889, Putto, um 1760, Der kleine Finger der Bavaria, um 1850, Kelchreliquiar mit der Hirnschale des seligen Nantwein, 1609, Rosenkranzglocke aus der Münchner Frauenkirche, 1452, Phidias, 1821, Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe, 1795, Büste Ignaz von Zaubzer, 1864, Büste Joseph Anton von Maffei, 1866, Kerzenleuchter, 1913, Büste des Bürgermeisters der Stadt München Kaspar Joseph von Steinsdorf, 1858, Jardiniere, um 1901, Kerzenleuchter, 1901, Ehrenwein-Pokal der Stadt München, 1892, Hammer und Kelle zur Grundsteinlegung des Neuen Rathauses in München, um 1850, Totenmaske Napoleon Bonapartes, um 1833, Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha, um 1824, Bierkrug Hofbräu, um 1900, Maria aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Speerschleudernde Amazone, Putto, um 1760, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Fragment), 1477, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Replik), Mond aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen Kaiser Ludwigs des Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Markgrafschaft Brandenburg aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Braunschweig aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Kurfürstentums Sachsen aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Grafschaft Görz aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833, Teekanne mit der Darstellung des Münchner Glaspalasts, um 1860, Büste Johann Georg von Dillis, 1849, Münchner Kindl, um 1887, Granitplatte aus dem Steinbelag des Münchner Königsplatzes von 1935, 1935, Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897, Tanzendes Paar, 1908, Schlafende Schäferin, 1908, Ziehharmonikaspieler, 1908, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640, Standbein des Münchner Friedensengels, 1899, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit der Schlange (Ketzerei), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Zwerg mit Pilz, um 1910, Bierkrug Franziskaner Leistbräu, um 1900, Bierkrug Schwabingerbräu, um 1900, Bierkrug Hackerbräu, um 1900, Bierkrug Augustinerbräu, um 1895, Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen. Supraportenrelief der Alten Anatomie, München, 1824, Bierkrug Münchner Bürgerbräu, um 1900, Bierkrug Spatenbräu, um 1910, Bierkrug Pschorrbräu München, 1907, Bierkrug Löwenbräu München, um 1900, Bierkrug Wagnerbräu München, um 1925, Bierkrug Brauerei-Münchner-Kindl, um 1910, Büste Franz Seraph Hanfstaengl, um 1870, Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850, Büste Maximilian I. Kurfürst von Bayern, um 1650, Büste Joseph von Utzschneider, um 1840, Büste Carl Spitzweg, um 1875/1880, Moriskentänzer mit kleinem Turban ("Orientale") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer ("Mohr") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Kegelmütze ("Burgunder") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit wagenradartiger Krempe ("Frauenhut") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit banddurchzogener Schildkappe ("Prophet") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit großem Turban ("Bauer") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit weißem Stirnband und Umhang ("Hochzeiter") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit jagdhutartiger Kopfbedeckung ("Schneiderlein") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit löwenbesetzter Mütze ("Zauberer") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Hochmütze ("Gezaddelter") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Der Schild des Herakles, 1840, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Büste Richard Wagner, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Kaffeeservice, Holzpalette mit Marmorproben, um 1830, Sekretär, München, um 1815, Truhe, München, 1897, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Regal aus dem Arbeitszimmer der Villa Obrist, München, 1903, Prunktisch aus dem Sitzungssaal des Neuen Rathauses in München, 1882, Kanapee, München, um 1830, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Kinderhochstuhl mit Rohrgeflecht, süddeutsch, um 1830, Lehnenbank aus der Diele der Villa Obrist, München, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Stuhl mit gemalter Maserung, süddeutsch, um 1820, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, Modell des Anwesens Theatinerstraße 38/39, um 1904, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Walhalla, um 1823, Büste Ferdinand von Miller d. Ä., 1889
    + 101
    Die Dauerausstellung: Typisch München!
    Franz Xaver Baur, Tafellöffel, 1813
    Franz Xaver Baur
    Tafellöffel, 1813
    Ignatz Franzowitz, Vorlegelöffel, 1793
    Ignatz Franzowitz
    Vorlegelöffel, 1793
    Carl Joseph Hoech, Tafellöffel, 1843
    Carl Joseph Hoech
    Tafellöffel, 1843
    Carl Joseph Hoech, Tafellöffel, 1843
    Carl Joseph Hoech
    Tafellöffel, 1843
    Mathias Höldrich, Tafellöffel, um 1825
    Mathias Höldrich
    Tafellöffel, um 1825
    Friedrich Jehle, Vorlegelöffel, 1836
    Friedrich Jehle
    Vorlegelöffel, 1836
    Georg Sanctjohanser, Vorlegelöffel, 1830
    Georg Sanctjohanser
    Vorlegelöffel, 1830
    Georg Sanctjohanser, Schöpflöffel, 1818
    Georg Sanctjohanser
    Schöpflöffel, 1818
    Georg Sanctjohanser, 2 Tafelgabeln, 1818
    Georg Sanctjohanser
    2 Tafelgabeln, 1818
    Karl Stettmeyer, Tafellöffel, 1857
    Karl Stettmeyer
    Tafellöffel, 1857
    Joseph Strasser, 6 Dessertlöffel, 1837 und 1840
    Joseph Strasser
    6 Dessertlöffel, 1837 und 1840
    Joseph Strasser, Tafellöffel, 1855
    Joseph Strasser
    Tafellöffel, 1855
    Peter Streissel, 3 Tafellöffel, 1797
    Peter Streissel
    3 Tafellöffel, 1797
    Nepomuk Wagner, Schöpflöffel, 1846
    Nepomuk Wagner
    Schöpflöffel, 1846
    Anton Weishaupt, Schöpflöffel, 1816
    Anton Weishaupt
    Schöpflöffel, 1816
    Joseph Westermayer, Schöpflöffel, 1856
    Joseph Westermayer
    Schöpflöffel, 1856
    Louis Wollenweber, Zuckerstreulöffel, 1823
    Louis Wollenweber
    Zuckerstreulöffel, 1823
    Louis Wollenweber, Schöpfer, 1824
    Louis Wollenweber
    Schöpfer, 1824
    Louis Wollenweber, 12 Kaffeelöffel, 1819 und 1824
    Louis Wollenweber
    12 Kaffeelöffel, 1819 und 1824
    Suchergebnisse 1 bis 25 von 27
    • 1
    • 2
    • > nächste Seite
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München