Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Plastik

    Personen

    • Fritz Behn
    • Rudolf Belling
    • Ludwig Dasio
    • Hermann Hahn
    • Johann Nepomuk Haller
    • Konrad Knoll
    • Rudolf Maison
    • Ferdinand von Miller d. J.
    • Ferdinand Murmann
    • Wilhelm von Rümann
    • Ludwig von Schwanthaler
    • Franz von Stuck
    • Martin Wiegand

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}
    • Auf Anfrage nutzbar (Copyright)

    Sammlung

    • Angewandte Kunst
    • Fotografie
    • Graphik / Gemälde
    • Puppentheater / Schaustellerei
    • Reklamekunst
    • Stadtkultur
    • Zeughaus

    Quelle

    • Sammlungsobjekte des Münchner Stadtmuseums
    • Beiträge "zum Mitmachen"
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 33 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Plastik
    Junge Frau mit Hund, evtl. Dora Polster, um 1920, "MACCARONI / SCHEURER FRÈRES LOGELBACH, ELSASS" (Originaltitel), um 1910, Peggy Guggenheim in Venedig, Weißer Pudel mit zwei Jungen, Stofftier Olympia-Waldi, 1972, Die Hunde als Revolutionäre, 1842, Prinzessin Henriette von Schönaich-Carolath mit "Arno", um 1925, "Karl Valentin; Volkssänger? Dadaist?; Hund Erd Jahr!; Münchner Stadtmuseum; St. Jakobsplatz Nr. 1 vom 2. Juli bis 10. Oktober 1982; geöffnet täglich außer Montag 9 bis 16.30 Uhr" (Originaltitel), 1982, Plüschtier "Moshammers Daisy", um 2000, "Sepperl", 1902, Dackel vor einem Baum, Weißer Pudel an der Leine, vor 1962, Großer Schäferhund liegend, 1938, Fedor von Zobeltitz – Auf dem Fahrrad mit zwei Hunden, "Sava's dogs" (Originaltitel), um 1904, Scherzglas (Schnapshund), 17. oder 18. Jahrhundert, Wilhelm Filchner – Mit seiner Frau von Frenery und seiner Tochter sowie mitgebrachten tibetanischen Hunden, 1928, Franz von Lenbach – Porträt mit seinem Lieblingshund, Wolken, die vorüberziehen, 1898, Poo, 1957, Frau mit Hund, Georgenstraße, München, 1971, "Räude / u. Hautkrankheiten / der Hunde heilt / Diehlol unfehlbar / Diehls Staupepillen / u. Nährsalz verhüten / u. heilen die Staupe / Weinhardt & Just / Hannover / Techn·u·pharmaceut·Präparate" (Originaltitel), 1911, Wien – Lumpensammlerin mit Handkarren und Hund, 1907, Münchner Hundedemonstration – Gruppe mit Hunden auf einer Münchner Straße, 1.7.1928, "ISIDOR BACH / SPORT / UND REISEKLEIDUNG / MÜNCHEN SENDLINGER STR 5" (Originaltitel), 1912, Frank Eugene Smith mit Hund, Die Schauspielerin Lauren Bacall mit ihrem Hund Mademoiselle, 1945, Junglehrer, Westerwald, 1928, Hund, 1930, "Die Hunde als Schmuggler" – "Kinematograph Pathé Frères – Friedrichstrasse 49 A Berlin" (Originaltitel), um 1906, Albrecht Adam mit seinen Söhnen Benno, Franz und Eugen im Atelier, 1854, Frank Eugene mit Dackel und Paar mit Hund, um 1930, Schlafender Hund, um 1930, Selbstporträt mit Hund, um 1900, Unser Hund "Bliss" im Central Park, Werbeplakat für die Daneben-Disco "Pudelwohlparty", 2004, Pudelkopf, Pudelschau, vor 1962, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Im Englischen Garten, München, 1967, Boxer (Hund), um 1900, Hund, Gruppenporträt mit Hund, 1880 – 1910, "Wellando's dressierte Hunde und Katzen" (Originaltitel), um 1913, Hund im Fenster, um 1930, Willy Brandt in der Nacht seiner Wiederwahl zum Kanzler in seinem Bonner Haus mit Hund Bastian, 1972, Spardose Trick Dog, Ende 19. Jahrhundert, "Czinka Panna, Cymbal Virtuoso – with her dancing dogs" (Originaltitel), um 1905, Faschingszug – Maskierter Hund, um 1908, Hund, 1930, Dackel in Tracht (Postkarte 1/2), um 1905, Dackel in Tracht (Postkarte 2/2), 1906, Kleinkind mit Dackel, 1919, Ein freundschaftliches Trio, um 1905/10, Modeaufnahmen, 1950 - 1960, Wilhelm Stücklen – Aufnahme vor seinem Haus mit seinen zwei Hunden, Frau mit Hund, Sendlinger-Tor-Platz, München, 1972, Hund in einer Landschaft, um 1925, "CENOVIS / CENOVIS-HUNDEKUCHEN" (Originaltitel), um 1910, Hund vor einem Antiquitätengeschäft, vor 1939, Gruppenbild der Familie Friedl, 1877, Plush, 1957, Hundefriedhof, 1963, Frauenporträt mit Hund, "ZÜST-AUToMoBIL-AUSSTELLUNG" (Originaltitel), 1907, Gruppenporträt mit Pudel in Gartenlaube, 1906, Joseph Albert mit Hund auf der Dachterrasse (Freilichtatelier) von Joseph Albert, um 1870, Berlin fährt in die Sommerfrische – Die "Dame in Weiß" wartet auf die Einfahrt ihres Zuges, 1908, Eduard von Grützner, 1921, Ohne Titel, 1959, Hund, um 1930, Der Hundemarkt in München, 1892, Selbstbildnis mit Pudel Cerberus vor der Staffelei, 1814, Stehender Spitz mit Rückendecke, Werbeblatt ohne Titel [Marque Cigogne], 1907, Der Notar, 1924
    + 75
    Aus unserer Schatzkiste: Hunde
    Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Moriskentänzer mit Kegelmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Riefel-Küriß für Feld und Turnier, um 1515, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Das Pferderennen auf der Theresienwiese am 17. Oktober 1810, 1811, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Bockstillleben, 1839, Das Alte München (I), 1839, Das Neue München, 1839, Die Propyläen auf dem Münchner Königsplatz, 1848, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Kellnerin in alter Münchner Tracht, genannt „Die schöne Coletta“, um 1880, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Kaiser-Panorama, um 1900, Sturmangriff, 1914, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930
    + 19
    Per Audio-Guide durch Typisch München!
    Teller mit Ansicht der Ludwigskirche in München, um 1850, Bierkrug in Form eines Turms der Münchner Frauenkirche, um 1889, Putto, um 1760, Der kleine Finger der Bavaria, um 1850, Kelchreliquiar mit der Hirnschale des seligen Nantwein, 1609, Rosenkranzglocke aus der Münchner Frauenkirche, 1452, Phidias, 1821, Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe, 1795, Büste Ignaz von Zaubzer, 1864, Büste Joseph Anton von Maffei, 1866, Kerzenleuchter, 1913, Büste des Bürgermeisters der Stadt München Kaspar Joseph von Steinsdorf, 1858, Jardiniere, um 1901, Kerzenleuchter, 1901, Ehrenwein-Pokal der Stadt München, 1892, Hammer und Kelle zur Grundsteinlegung des Neuen Rathauses in München, um 1850, Totenmaske Napoleon Bonapartes, um 1833, Bierkrug Hofbräu, um 1900, Maria aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756, Speerschleudernde Amazone, Putto, um 1760, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Fragment), 1477, Sonne aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München (Replik), Mond aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen Kaiser Ludwigs des Bayern aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Markgrafschaft Brandenburg aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Herzogtums Braunschweig aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen des Kurfürstentums Sachsen aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Wappen der Grafschaft Görz aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833, Teekanne mit der Darstellung des Münchner Glaspalasts, um 1860, Büste Johann Georg von Dillis, 1849, Münchner Kindl, um 1887, Granitplatte aus dem Steinbelag des Münchner Königsplatzes von 1935, 1935, Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897, Tanzendes Paar, 1908, Schlafende Schäferin, 1908, Ziehharmonikaspieler, 1908, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640, Standbein des Münchner Friedensengels, 1899, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit der Schlange (Ketzerei), um 1640, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Zwerg mit Pilz, um 1910, Bierkrug Franziskaner Leistbräu, um 1900, Bierkrug Schwabingerbräu, um 1900, Bierkrug Hackerbräu, um 1900, Bierkrug Augustinerbräu, um 1895, Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen. Supraportenrelief der Alten Anatomie, München, 1824, Bierkrug Münchner Bürgerbräu, um 1900, Bierkrug Spatenbräu, um 1910, Bierkrug Pschorrbräu München, 1907, Bierkrug Löwenbräu München, um 1900, Bierkrug Wagnerbräu München, um 1925, Bierkrug Brauerei-Münchner-Kindl, um 1910, Büste Franz Seraph Hanfstaengl, um 1870, Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850, Büste Maximilian I. Kurfürst von Bayern, um 1650, Büste Joseph von Utzschneider, um 1840, Büste Carl Spitzweg, um 1875/1880, Moriskentänzer mit kleinem Turban aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Kegelmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit wagenradartiger Krempe aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit banddurchzogener Schildkappe aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit großem Turban aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit weißem Stirnband und Umhang aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit jagdhutartiger Kopfbedeckung aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit löwenbesetzter Mütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Moriskentänzer mit Hochmütze aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Der Schild des Herakles, 1840, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Büste Richard Wagner, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Kaffeeservice, Holzpalette mit Marmorproben, um 1830, Sekretär, München, um 1815, Truhe, München, 1897, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Regal aus dem Arbeitszimmer der Villa Obrist, München, 1903, Prunktisch aus dem Sitzungssaal des Neuen Rathauses in München, 1882, Kanapee, München, um 1830, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Kinderhochstuhl mit Rohrgeflecht, süddeutsch, um 1830, Lehnenbank aus der Diele der Villa Obrist, München, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Stuhl mit gemalter Maserung, süddeutsch, um 1820, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, Modell des Anwesens Theatinerstraße 38/39, um 1904, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Walhalla, um 1823, Büste Ferdinand von Miller d. Ä., 1889
    + 100
    Die Dauerausstellung: Typisch München!
    Münchner Kindl, um 1887
    Münchner Kindl, um 1887
    Fritz Behn, Der Sieger, 1901
    Fritz Behn
    Der Sieger, 1901
    Rudolf Belling, Fabeltier (Horchtier), 1923
    Rudolf Belling
    Fabeltier (Horchtier), 1923
    Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe, 1795
    Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
    Kruzifixus aus einer Kreuzigungsgruppe
    Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Maria aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756
    Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
    Maria aus einer Kreuzigungsgruppe
    Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe, 1756
    Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
    Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe
    Ludwig Dasio, Flora, 1905
    Ludwig Dasio
    Flora, 1905
    Heinrich Düll, Max Heilmaier, Georg Pezold, Standbein des Münchner Friedensengels, 1899
    Heinrich Düll, Max Heilmaier, Georg Pezold
    Standbein des Münchner Friedensengels, 1899
    Hermann Hahn, Adam, 1895
    Hermann Hahn
    Adam, 1895
    Johann Nepomuk Haller, Phidias, 1821
    Johann Nepomuk Haller
    Phidias, 1821
    Theodor Kärner, Porzellan-Manufaktur Allach-München GmbH, Großer Schäferhund liegend, 1938
    Theodor Kärner, Porzellan-Manufaktur Allach-München GmbH
    Großer Schäferhund liegend, 1938
    Keramische Werkstätte von Debschitz, München, Fritz Schmoll gen. Eisenwerth, Badende, um 1906
    Keramische Werkstätte von Debschitz, München, Fritz Schmoll gen. Eisenwerth
    Badende, um 1906
    Konrad Knoll, Herzog Heinrich der Löwe, 1864
    Konrad Knoll
    Herzog Heinrich der Löwe, 1864
    Rudolf Maison, Thronender Wotan, 1900
    Rudolf Maison
    Thronender Wotan, 1900
    Ferdinand von Miller d. J., Der kleine Finger der Bavaria, um 1850
    Ferdinand von Miller d. J.
    Der kleine Finger der Bavaria, um 1850
    Ferdinand Murmann, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640
    Ferdinand Murmann
    Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Löwen (Krieg), um 1640
    Ferdinand Murmann, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640
    Ferdinand Murmann
    Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Drachen (Hunger), um 1640
    Ferdinand Murmann, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640
    Ferdinand Murmann
    Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640
    Wilhelm von Rümann, Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897
    Wilhelm von Rümann
    Modellstatuette des Prinzregenten Luitpold von Bayern, vor 1897
    Ludwig von Schwanthaler, Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850
    Ludwig von Schwanthaler
    Künstlerstatuetten nach Schwanthalers Modellen für die Alte Pinakothek in München, um 1840–1850
    Johann Baptist Stiglmaier, Christian Daniel Rauch, Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833
    Johann Baptist Stiglmaier, Christian Daniel Rauch
    Grabmal der Caroline von Mannlich, 1831 bis 1833
    Franz von Stuck, Speerschleudernde Amazone
    Franz von Stuck
    Speerschleudernde Amazone
    Suchergebnisse 1 bis 25 von 33
    • 1
    • 2
    • > nächste Seite
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Mitmachen
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München
    Die Sammlung zum Mitmachen wurde ermöglicht durch: