Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Anzeige
    • Packung
    • Plakat
    • Postkarte
    • Prospekt
    • Speisekarte
    • Titelblatt
    • Werbeblatt

    Personen

    • Anonym (nach E. Tieck)
    • Anonym
    • Anonym
    • Eugen von Baumgarten
    • Hermann Bek-Gran
    • Lucian Bernhard
    • Max Joseph Bletschacher
    • Deutsche Presse-Agentur
    • Julius Diez
    • Cajetan Dreisser
    • Eduard Ege
    • Fritz Helmuth Ehmcke
    • Julius Ussy Engelhard
    • Hans Rudi Erdt
    • Raimund Geiger
    • Willy Hallstein
    • Thomas Theodor Heine
    • Alexander Hoenig
    • Ludwig Hohlwein
    • A. Hornig
    • Wassily Kandinsky
    • Julius Klinger
    • Emil Kneiß
    • Carl Kunst
    • Johann Baptist Maier
    • Carl Moos
    • Paul Neu
    • Otl Aicher / Partner
    • Otto Ottler
    • Bruno Paul
    • Emil Pirchan
    • Emil Preetorius
    • Michael Mathias Prechtl
    • Paul Renner
    • Claus Schreer
    • Max Schwarzer
    • Fritz Seck
    • Franz von Stuck
    • Karl Stöhr
    • Siegmund von Suchodolski
    • Georg Trump
    • Jan Tschichold
    • Hans Josef Weber
    • Emil Rudolf Weiss
    • Telaville Nosebleed [Flo E. Weiß]
    • Otto Weil
    • Joseph Rudolf Witzel
    • Walenty Zietara

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}
    • Auf Anfrage nutzbar (Copyright)

    Sammlung

    • Reklamekunst
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 283 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Reklamekunst
    Münchner Fasching – Wagen "Weißwurstfabrikation am laufenden Band", 1929, "Gründerjahre", Fasching, 1958, Maskenfest in der Wohnung Henry von Heiselers, Ungererstraße 11, 14. Februar 1904, Pierrot, Münchner Fasching – Maskierte beim Eislauf, 1907–1914, Faschingszug – Maskierter Hund, um 1908, Antikes Kostümfest in der Wohnung von Karl und Hanna Wolfskehl, Leopoldstraße 51, 22. Februar 1903, Faschingskostüm, 1946, Bauernkirchweih, 1907, Pierrot und Pierrette mit Vogelkäfig, Faschingsfeier für die Kinder der Mitarbeiter*innen im Tai-Tung, 09.02.1956, Fasching in den Zentralsälen, um 1895, „KOMMT / ZUM FASCHING / NACH MÜNCHEN / JEDER TAG BRINGT GLANZVOLLE KÜNSTLERFESTE“ (Originaltitel), 1935, Münchner Fasching – Drei Bauern spazieren auf der Ludwigstraße, 1907–1914, Münchner Fasching – Gruppe 69, 1929, Directoise, Fasching, 1958, Münchner Fasching – Gruppe Maskierter auf der Neuhauserstraße, 1907–1914, Münchner Fasching – Schreitender Wachsoldat am Regina-Café, 1907–1914, Faschingsorden der Narhalla, 1958, Münchner Fasching 1913 – Die alte Münchner Maske des Pierrots auf der Ludwigstraße am Faschingsdienstag, 1913, Pierrot, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Münchner Fasching 1913 – Gruppe maskierter Eisläufer, 1913, „hexensabbat / ein Gespensterfest des / Verbandes j. u. f. Stud. d. K. Akademie 21. u. 22. Jan. in sämtl. Räumen d. Blüte“ (Originaltitel), 1913, Faschingsorden der Narhalla, 1958, Colombine, Fasching, 1967 oder 1973, Faschingszug – Maskierte und Papp-Pferdchen vor der Feldherrnhalle, 1913, Fasching auf der Firstalm – Gut gelaunte maskierte Skifahrer, Dame in Faschingskostüm, Faschingsdienstag im Vorkriegs-München – Pierrots und Pierettes, Arm in Arm vor der Feldherrnhalle, 1913, Münchner Faschingsfestzug – Faschingstreiben mit Schornsteinfegern auf Stelzen, 1929, Münchner Fasching 1913 – Grotesk maskierter Rollschuhlauf, 19. Februar 1913, Faschingskostüm "Holländerin" (auch T-83/179.1-5), Marionette "Junker Landbert als Hanswurst", 1866, Faschingszug und Faschingsball ("Bauernhochzeit"), 1765, Der Metzgersprung auf dem Münchner Marienplatz, 1928, "Kathi Kobus Künstlerfest" (Originaltitel), 1935, Münchner Fasching – Drei Maskierte auf der Ludwigstraße, 1907–1914
    + 37
    Münchner Fasching
    Junge Frau mit Hund, evtl. Dora Polster, um 1920, "MACCARONI / SCHEURER FRÈRES LOGELBACH, ELSASS" (Originaltitel), um 1910, Weißer Pudel mit zwei Jungen, Stofftier Olympia-Waldi, 1972, Die Hunde als Revolutionäre, 1842, Prinzessin Henriette von Schönaich-Carolath mit "Arno", um 1925, "Karl Valentin; Volkssänger? Dadaist?; Hund Erd Jahr!; Münchner Stadtmuseum; St. Jakobsplatz Nr. 1 vom 2. Juli bis 10. Oktober 1982; geöffnet täglich außer Montag 9 bis 16.30 Uhr" (Originaltitel), 1982, Plüschtier "Moshammers Daisy", um 2000, "Sepperl", 1902, Dackel vor einem Baum, Weißer Pudel an der Leine, vor 1962, Großer Schäferhund liegend, 1938, Fedor von Zobeltitz – Auf dem Fahrrad mit zwei Hunden, "Sava's dogs" (Originaltitel), um 1904, Scherzglas (Schnapshund), 17. oder 18. Jahrhundert, Wilhelm Filchner – Mit seiner Frau von Frenery und seiner Tochter sowie mitgebrachten tibetanischen Hunden, 1928, Franz von Lenbach – Porträt mit seinem Lieblingshund, Wolken, die vorüberziehen, 1898, Poo, 1957, Frau mit Hund, Georgenstraße, München, 1971, "Räude / u. Hautkrankheiten / der Hunde heilt / Diehlol unfehlbar / Diehls Staupepillen / u. Nährsalz verhüten / u. heilen die Staupe / Weinhardt & Just / Hannover / Techn·u·pharmaceut·Präparate" (Originaltitel), 1911, Wien – Lumpensammlerin mit Handkarren und Hund, 1907, Münchner Hundedemonstration – Gruppe mit Hunden auf einer Münchner Straße, 1.7.1928, "ISIDOR BACH / SPORT / UND REISEKLEIDUNG / MÜNCHEN SENDLINGER STR 5" (Originaltitel), 1912, Frank Eugene Smith mit Hund, Die Schauspielerin Lauren Bacall mit ihrem Hund Mademoiselle, 1945, Nackter Junge mit Hund, Taormina, 1900, Junglehrer, Westerwald, 1928, Hund, 1930, "Die Hunde als Schmuggler" – "Kinematograph Pathé Frères – Friedrichstrasse 49 A Berlin" (Originaltitel), um 1906, Albrecht Adam mit seinen Söhnen Benno, Franz und Eugen im Atelier, 1854, Frank Eugene mit Dackel und Paar mit Hund, um 1930, Schlafender Hund, um 1930, Selbstporträt mit Hund, um 1900, Unser Hund "Bliss" im Central Park, Werbeplakat für die Daneben-Disco "Pudelwohlparty", 2004, Pudelkopf, Pudelschau, vor 1962, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Im Englischen Garten, München, 1967, Boxer (Hund), um 1900, Hund, Gruppenporträt mit Hund, 1880 – 1910, "Wellando's dressierte Hunde und Katzen" (Originaltitel), um 1913, Hund im Fenster, um 1930, Willy Brandt in der Nacht seiner Wiederwahl zum Kanzler in seinem Bonner Haus mit Hund Bastian, 1972, Spardose Trick Dog, Ende 19. Jahrhundert, "Czinka Panna, Cymbal Virtuoso – with her dancing dogs" (Originaltitel), um 1905, Faschingszug – Maskierter Hund, um 1908, Hund, 1930, Dackel in Tracht (Postkarte 1/2), um 1905, Dackel in Tracht (Postkarte 2/2), 1906, Kleinkind mit Dackel, 1919, Ein freundschaftliches Trio, um 1905/10, Modeaufnahmen, 1950 - 1960, Wilhelm Stücklen – Aufnahme vor seinem Haus mit seinen zwei Hunden, Frau mit Hund, Sendlinger-Tor-Platz, München, 1972, Hund in einer Landschaft, um 1925, "CENOVIS / CENOVIS-HUNDEKUCHEN" (Originaltitel), um 1910, Hund vor einem Antiquitätengeschäft, vor 1939, Gruppenbild der Familie Friedl, 1877, Plush, 1957, Hundefriedhof, 1963, Frauenporträt mit Hund, "ZÜST-AUToMoBIL-AUSSTELLUNG" (Originaltitel), 1907, Gruppenporträt mit Pudel in Gartenlaube, 1906, Joseph Albert mit Hund auf der Dachterrasse (Freilichtatelier) von Joseph Albert, um 1870, Berlin fährt in die Sommerfrische – Die "Dame in Weiß" wartet auf die Einfahrt ihres Zuges, 1908, Eduard von Grützner, 1921, Ohne Titel, 1959, Hund, um 1930, Der Hundemarkt in München, 1892, Selbstbildnis mit Pudel Cerberus vor der Staffelei, 1814, Stehender Spitz mit Rückendecke, Werbeblatt ohne Titel [Marque Cigogne], 1907, Der Notar, 1924
    + 75
    Schatzkiste: Hunde
    „OKTOBERFEST 1912 / CARL GABRIEL'S KARAWANENPLATZ TRIPOLIS“ (Originaltitel), 1912
    „OKTOBERFEST 1912 / CARL GABRIEL'S KARAWANENPLATZ TRIPOLIS“ (Originaltitel), 1912
    „GROSS CIRCUS-SCHAU KRONE“ (Originaltitel), um 1918
    „GROSS CIRCUS-SCHAU KRONE“ (Originaltitel), um 1918
    „ALLISON'S / MIT IHRER ORIGINAL ARBEIT“ (Originaltitel), um 1907
    „ALLISON'S / MIT IHRER ORIGINAL ARBEIT“ (Originaltitel), um 1907
    Großrundfunksendeanlage bei München, Vorhalle, vor 1934, Blühende Kakteen, 1928, Weiblicher Akt, aus der Mappe "Dämmerstunden", 1918–24, Der Fayencesammler, 1927, Weiblicher Akt, aus der Mappe "Dämmerstunden", 1918–24, Weiblicher Akt, aus der Mappe "Dämmerstunden", 1918–24, Innenaufnahme, Blick auf den Laufgang; aus Mappenwerk: aus Mappenwerk: "LZ 126 – 20 Originalphotographien vom Amerika-Luftschiff" (Originaltitel), 1923, “LICHTBILDERVORTRAG / DER DIREKTOR DES BAUHAUSES DESSAU: / WALTER GROPIUS / NEUES BAUEN / DIENSTAG / 22 / JUNI ABENDS / 8 / H / IN DER AULA DER PRANCKHSCHULE “ (Originaltitel)
, 1926, LZ 126 beim Einbringen in die Halle; aus Mappenwerk: aus Mappenwerk: "LZ 126 – 20 Originalphotographien vom Amerika-Luftschiff" (Originaltitel), 1923, Vorderteil des Schiffs im Bau; aus Mappenwerk: "LZ 126 – 20 Originalphotographien vom Amerika-Luftschiff" (Originaltitel), 1923, Porträt eines Jungen, 1927, Frau im Bauhausstuhl mit Katze, 1928–33, Frau im Bauhausstuhl, 1928–33, Schauspielerin, 1928–33, Maskenspiel, 1928–1933, Ohne Titel (Belichtungsmontage), 1928–1933, Atelierstillleben, 1926, Lotte (Auge), 1928, Karl Valentin und Liesl Karlstadt, 1928, Kurt Weill , 1928, Junglehrer, Westerwald, 1928, Lotte Lenya , 1928, Selbstporträt, 1929, Selbstbildnis mit ophthalmologischen Lehrmodellen, um 1928/1930, "Head of a dancer" (Die Tänzerin Niura Norsaka), 1929, Die üble Nachrede (Originaltitel, Belichtungsmontage), 1930, Karl Hubbuch an einer Säule in der Akademie, Karlsruhe, 1930, Tankstelle bei Nacht, Hamburg, 1930, Ladekran, Hamburg (Doppelbelichtung), 1930, Polizist im Regen, München , 1930, "internationale ausstellung / das lichtbild / münchen 1930 / juni-sept. / ausstellungspark" (Originaltitel), 1930, “PRESSA / KÖLN / MAI BIS OKTOBER / 1928 / WELTSCHAU AM RHEIN“ (Originaltitel)
, 1928, Affen-Knabenkraut (Orchis simia)
, 1930er Jahre, Porträt Claus Hansmann, 1931, Fernsehgesicht, Deutsches Museum, München , 1931, Der Radiohörer, 1930, Bertolt Brecht beim Photographen, 1927, Kokslager, Ruhrgebiet, 1931, “PRESSA / KÖLN 1928 / INTERNATIONALE PRESSE AUSSTELLUNG / WELTSCHAU AM RHEIN MAI BIS OKTOBER“ (Originaltitel)
, 1928, Sekretärin beim Westdeutschen Rundfunk in Köln
, 1931, Glasstillleben , 1932–34, Ohne Titel (Weihnachtskugeln) , 1932, Aktstudie, aus der Aktmappe "Femmes. Collection d'études photographiques du corps humain n° 1", 1933, Aktstudie, aus der Aktmappe "Femmes. Collection d'études photographiques du corps humain n° 1", 1933, Aktstudie, aus der Aktmappe "Femmes. Collection d'études photographiques du corps humain n° 1", 1933, Weiblicher Akt, 1933, Der Stiglmaierplatz in München bei Nacht, 1935, "Le Minotaure ou le Dictateur" (Originaltitel), 1936, Layout für "Die neue Linie", 1936, “GEWERBLICHE / FACHSCHULEN / B / AYERNS / AUSSTELLUNG / KUNST-GEWERBE-MUSEUM / ZÜRICH“ (Originaltitel)
, 1929, Ohne Titel (Akt, liegende Frau), Hilde und Karl Hubbuch vor dem Spiegel, nach 1927, Hilde und Karl Hubbuch mit Besen und Föhn vor dem Spiegel, nach 1927, Hilde und Karl Hubbuch vor dem Spiegel, nach 1927, Hilde und Karl Hubbuch vor dem Spiegel stehend, nach 1927, Marianne Beffert im Schwimmbad, Rheinstrandbad, Rappenwörth , nach 1929, Philosoph (Max Scheler)
, um 1925 , Stillleben mit Gläsern und Zitronen, um 1928, Die große Lokomotive, 1935, Marianne Beffert im Fenster, um 1930, Hilde Hubbuch im Bett liegend (Foto einer Zeichnung), um 1930, "Trommeln in der Nacht" – Bert Brechts Theaterstück mit futuristischer Bühnendekoration in München, 1922, Messingrohre, um 1930, Postamt, München Dachauerstraße, um 1930, Karl Hubbuch und ein Modell, um 1931, Hochofenarbeiter, vor 1931, “AUSSTELLUNG / STÄDT. BERUFS- UND MEISTER- / SCHULEN / veranstaltet vom Bayerischen Kunstgewerbeverein in der / Städtischen Galerie / (Lenbachhaus), München / Vom 15. März bis 2. April 1931 / HOLZ STEIN METALL DRUCK FARBE“ (Originaltitel)
, 1931, "ÖFFENTL·BAUSPARKASSE FÜR BAYERN / Spare für Dein Heim" (Originaltitel), 1930
    + 67
    Ausstellung: Welt im Umbruch
    „XXI. Weltspiele der Gelähmten / international stoke mandeville games / Heidelberg 1972 / 1.-10. August / Organisation: Deutscher Versehrten-Sportverband e.V.“ (Originaltitel), 1972
    „XXI. Weltspiele der Gelähmten / international stoke mandeville games / Heidelberg 1972 / 1.-10. August / Organisation: Deutscher Versehrten-Sportverband e.V.“ (Originaltitel), 1972
    Maskenfest in der Wohnung Henry von Heiselers, Ungererstraße 11, 14. Februar 1904, Franziska Gräfin zu Reventlow – Porträtaufnahme unter einem Laubbaum, 1905, Lotte Pritzel, Bauernkirchweih, 1907, Lotte Pritzel und Walter Strich, 1911, Ludwig Derleth, Anna Derleth und Julia Krötzinger, Thomas Mann, 1906, Albert Freiherr von Schrenck-Notzing, Münchner Frauenstimmrechtskongress – Dr. Anita Augspurg im Gespräch mit einem Berichterstatter, 1912, Stefan George, Weihnachten der Kegelgesellschaft bei Max Halbe in der Türkenstraße 33, Karl Wolfskehl, Die Metallwerkstatt der Debschitz-Schule, Wachspuppe mit Samtgewand ("Reventlow"), Franziska zu Reventlow mit ihrem Sohn, um 1906, Der Maler und Lebensreformer Karl Wilhelm Diefenbach, um 1885, Antikes Kostümfest in der Wohnung von Karl und Hanna Wolfskehl, Leopoldstraße 51, 22. Februar 1903, "PHALANX / 1. AUSSTELLUNG / VON WERKEN DER MALERGI/PLASTIK/ARCHiTEKTUR/GRAPHiK- / FINKENSTRASSE 2 / GEGENÜBER DEM KGL. ODEON / EROEFFNUNG: 15. AUGUST – SCHLUSS: ENDE Nov" (Originaltitel) , 1901, Porträt Lotte Pritzel mit Puppe (Maria und Jesuskind), Studentengruppe der Königlichen Kunstgewerbeschule in München, 1897, Die Tänzerin Clotilde von Derp, um 1910, Friedrich Gundolf, Zwei Frauen in der Dunkelkammer (Im Fotoatelier von Wanda von Debschitz-Kunowski), Lotte Pritzel, Puppenkünstlerin (Originaltitel), 1925, Gabriele Münter, vor Dezember 1903, „Alexander Sacharoff“ (Originaltitel), um 1910, Münchner Odeonsplatz am 2. August 1914 (vergrößerte Darstellung Adolf Hitlers), 1914, In der Debschitzschule, Frühjahr 1903, In der Metallwerkstatt der Debschitzschule. Links stehend: Wilhelm von Debschitz, links sitzend: Gertraud von Schnellenbühel, um 1903
    + 28
    Schwabing um 1900: Zauber, Charisma, Genie und Größenwahn
    Parzival, 1901, Jardiniere, um 1901, Messer, Gabel und Löffel, 1899/1900, Krieger zu Pferd, 1913–1914, Hofatelier Elvira in München – Außenfassade, Um 1920, „JUGEND / MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENSCHRIFT / HIER ZU HABEN.“ (Originaltitel), 1896, Kerzenleuchter, 1913, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Kerzenleuchter, 1913, Kerzenleuchter, 1901, Blumenkübel, um 1903, Teeservice, um 1905, Deckelpokal, 1903, Vase, um 1896, Offizieller Oktoberfestkrug 1910, 1910, Baum-Symbol des Münchner Kunsthandwerks, 1912/13, Sisyphus, um 1925, Adam, 1895, Badende, um 1906, Zierkrug, 1884–1889, Speerschleudernde Amazone, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Diana auf Hirschkuh, vor 1905, Flora, 1905, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Vase, um 1905, Der Sieger, 1901, Springerin, Mädchen mit Wiedehopf, 1913, Jüngling mit Panflöte, 1913–1914, „Die-Insel / iLLUSTRiERTE MONATSSCHRiFT“ (Originaltitel), 1899, Mädchen auf einem Stier, 1909, Bowle mit umlaufendem Schmuckband, um 1906, Dose, um 1910, Vase, um 1906, Athlet, vor 1906, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Thronender Wotan, 1900, Federschale, vor 1899, Truhe, München, 1897, Pokal, 1903, Tischlampe, 1899, Kerzenleuchter, 1898, Skiläuferin, ab 1909, Großer Wandbehang mit Seidenstickerei ("Peitschenhieb"), 1895, Vase, um 1910, Wanduhr, vor 1903, Krug, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Medusenhaupt, um 1897
    + 49
    Jugendstil
    Wappen der Stadt München aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1477, Moriskentänzer mit Kegelmütze ("Burgunder") aus dem Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses in München, 1480, Riefel-Küriß für Feld und Turnier, um 1515, Modell der Turmfassade der Münchner Frauenkirche, 1933, Modell der Stadt München im 16. Jahrhundert (Kopie nach dem Modell von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570), 1927–1933, 24 Löffel aus dem Silberschatz der Stadt München, Um 1579, Putto von der Münchner Mariensäule im Kampf mit dem Basilisken (Pest), um 1640, Ehrenpokal mit der Darstellung des "Alten Hofs" in München, um 1888, Das Pferderennen auf der Theresienwiese am 17. Oktober 1810, 1811, Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha, um 1824, Tisch mit Quodlibet graphischer Blätter in Umdrucktechnik, München, um 1825, Bockstillleben, 1839, Das Alte München (I), 1839, Das Neue München, 1839, Die Propyläen auf dem Münchner Königsplatz, 1848, Herzog Heinrich der Löwe, 1864, Kellnerin in alter Münchner Tracht, genannt „Die schöne Coletta“, um 1880, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Kaiser-Panorama, um 1900, Sturmangriff, 1914, Modell der Stadt München im Jahr 1930, 1930
    + 20
    Per Audio-Guide durch Typisch München!
    „Zeitplan für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 vom 26. August bis 10. September / Freiluftwettbewerbe / Hallenwettbewerbe / Stand: Januar 1971“ (Originaltitel), 1971
    „Zeitplan für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 vom 26. August bis 10. September / Freiluftwettbewerbe / Hallenwettbewerbe / Stand: Januar 1971“ (Originaltitel), 1971
    „Erste grösste Geflügelbraterei der Welt / mit elektrischem Betrieb. / Jos.Ammer, Geflügelmästerei, MÜNCHEN.“ (Originaltitel), um 1900
    „Erste grösste Geflügelbraterei der Welt / mit elektrischem Betrieb. / Jos.Ammer, Geflügelmästerei, MÜNCHEN.“ (Originaltitel), um 1900
    Familienporträt bei Taufe, um 1910, Hausaltar Heilige Anna mit Maria, um 1760, Porträt zweier Mädchen, "Puppenmütterchen's Nähschule" (Originaltitel), um 1900, Babykorsett, 18. Jahrhundert, Italienischer Hochzeitskuchen, 1952, Kindermieder, 18. Jahrhundert, Arbeiter-Gesangs-Verein München-Ost (Originaltitel), 1909, Zwei Schwestern, 1924, Michael Georg Conrad – Mit Katze in seiner Wohnung, Schaustellerleben vom Münchner Oktoberfest – Familienszene hinter den Kulissen des Oktoberfestes, 1906, Silberhochzeit von Margarete und Su Ao Y, Aufnahme der Feier im China-Restaurant Tai-Tung, 31.07.1956, Wachsvotiv Essiggurke, um 1890, Amish Kinder, 1960, Das Haus ist voll, München, 1970, Ampelschablone "Voice of Love stop", 2015, Saugflasche, 18. Jahrhundert, Moritatentafel „Die Rabenmutter“, um 1925, „WiENER CAFÉ / STROHMEYER / MÜLLERSTR·45 / RUHiGES·FEiNES, FAMiLiEN-CAFÉ KEiN·KONZERT / BIS·3·UHR·GEÖFFNET“ (Originaltitel), um 1912, „Ich trinke nur Milch aus "Kuchlers" Milchausschankwagen“ (Originaltitel), um 1910, „ATLAS-SALATOELE / 5 SORTEN / FRANZ KATHREiNERS/NACHFOLGER, G.M.B.H. MÜNCHEN & HAMBURG“ (Originaltitel), 1910, „"PERFECT" / Schnürbock mit Stiefelzieher / in einem Stück“ (Originaltitel), um 1910, Familie, Timmendorf/Poel, 1990, Manuel am Lagerfeuer, Gruppenbild der Familie Friedl, 1877, Familie Hünerfauth 1946, 1946, Högerbräu-Familie Seidl, 1811, Familie Lunglmayr, Porträt Michael Lachermayr mit Tochter Barbara, Die Familie des Kaufmanns Johann Ulrich Müller und seiner Frau Maria Anna, 1796, Porträt einer Familie mit Spinett, Winterabend, 1930, Bauernhochzeit im Leitzachtal – Mit dem "Kuchelwagen" wird das Mobiliar transportiert, um 1930, Käthe Kruse, Thomas und Erika Mann in München, Bildnis Emerentia Karl, Bildnis Eduard Karl, Welsh Miners (Walisische Bergarbeiter), Wales, 1965, Spaziergang Großmarkthalle, München, 1968, Heilig-Kreuz-Kirche, Forstenried, 1967, Hippies, Paul-Heyse-Straße, 1969, Im Biergarten, 1973, Im Englischen Garten, München, 1967, Oliver, 1973, Altersheim am Luise-Kieselbach-Platz, 1979, Mutter mit acht Kindern, Anna Gräfin von Yrsch und ihr Bruder Max, Der Silberarbeiter Joseph Westermayer im Kreis seiner Familie (Geburtstagskaffee), 1847, Der Komponist Hans Pfitzner mit seiner Familie vor seinem Heim in Unterschondorf am Ammersee, 1921, Alfred Kubin – Am Gartentisch mit seiner Mutter sitzend, Prinzessin Henriette von Schönaich-Carolath mit "Arno", um 1925, Mann und Frau (Liebende), um 1927, Mutter mit Kind, 1920, Feiner Herr und feine Dame, Liebespaar in Rokokokleidung, Getraut, stehendes Hochzeitspaar auf hohem, runden Sockel, Schutzengel mit Soldat und seiner Frau, nach 1914, "Ein schöner Mensch, ein toller!" Portrait 11/39, Nr. 12, 2018, "Ein schöner Mensch, ein toller!" Portrait 20/39, Nr. 22, 2018, Ludwig Thoma – Zusammen mit seinem älteren Bruder Peter vor seinem Landhaus in Rottach am Tegernsee, 1912, "Ein schöner Mensch, ein toller!" Portrait 27/39, Nr. 29, 2018, Auch Kinderwagen haben ihre Mode – Zwillinge im Kinderwagen um die Jahrhundertwende, 1910, Eugen Hess (Kinderporträt), 1824, Nina Jacobson mit Nichte, "Totenmaske der Anna Barbara Caterina Weigl (1820–1857) und ihres neugeborenen Kindes", 1857, Foto "Die junge Schmid-Familie", um 1858, Babyschuhe, 1790/1800, Plakat "Grand Cirque National Suisse, La Célébre Famille Lecusson", um 1901, Gemälde "Schaustellerfamilie, Clown mit Weib und Kind", 1922, ohne Titel: aus der Serie: Wer bist du?, Mai 2018, ohne Titel: aus der Serie: Wer bist du?, Juni 2005, ohne Titel: aus der Serie: Wer bist du?, Dezember 2009, Plakat "München leuchtet VioRosA", 1985, Brautkleid, 1968, Der Clown-Stammtisch, 1893, Studentengruppe der Königlichen Kunstgewerbeschule in München, 1897, Im Hauptbahnhof, 1969, Bettler, Bayerstraße, 1970, Weihnachten der Kegelgesellschaft bei Max Halbe in der Türkenstraße 33, Auf dem Spielplatz, um 1930
    + 78
    Familie
    Preisschild Eisdiele Sarcletti, 1960er Jahre, Gerahmte Portraitfotografie von Habil Kılıç, 2015, Anstecknadel FC Jugoslavia München 1970, 1970, Arbeitsmigrant im Zug, 1968, Mokkatasse, um 2000, Fußballpokal Erster Platz, Münchner Stadtteil WM 2006, Bunt kickt gut, 2006, Einkaufstüten "Anadolu", "Verdi", "Çavuşoğlu", 2011, Basis-Essenspaket und Ausgabescheine für Geflüchtete, 2014, Türgriffe aus dem Gebäude des Radiosenders Radio Free Europe, 1950, "Münchner Interkulturelle Handpuppen"-Set und Handbuch, um 2010, Rucksack, Herbst 2015, Selfie-Stange, Herbst 2015, Vierbeiniger Aufsteller, vom Protestcamp "Refugee Struggle for Freedom", Sendlinger-Tor-Platz 2016, 2016, Plakat "Welcome to Munich Willkommen in München مرحبا بكم في ميونيخ", Handschrift rot-grün-blau auf weißem Hintergrund, 2015, Poster, Handschrift (bunt) "Welcome to Munich", Gelbe Warnweste Größe 2XL, Vorderseite grauer Aufdruck "ADAC", Rückseite Handschrift in rot "Refugee Helfer (Herz-Symbol)", 2015, Schwimmbrille, schwarz, Ersatzschloss: Zylinder und Schlüssel, Theodoros Boulgarides, Modellauto Mercedes-Benz CLK-Class Coupé von Habil Kılıç, Fotografien von Samir (Iran), 2013-2016, Stockbett aus der Bayernkaserne, Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete, 2010, Spind aus der Bayernkaserne, Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete, 2010, Schallplatte: Bülent Ersoy - Mahşeri Yaşıyorum, 1981, Tragetasche, "40 Jahre Ausländerbeirat München", 2014, Open Kindl Kit, 2015, Single-Schallplatte: Türkofon 8548
Kayserili Aşık Metin Türköz. 
A-Seite: Elveda Almanya (Lebewohl Deutschland); 
B-Seite: Almanlar Hav ab Çekti; 
Label: Türkofon (hergestellt in Deutschland)., um 1975, Seidenblumenstrauß mit Jubiläums-Anstecknadeln MAN, 2000, Broschüre Arbeitssicherheit "Sicher Arbeiten" der Zentralstelle für Unfallverhütung e.V., in türkischer und deutscher Sprache, 1969, Zeitschrift "Schlitzohr - Kulağı kesik", Nummer 1, Privatfoto von Frau G. mit ihrem Mann im Westend, 1983, Privatfoto von Frau G.: Tochter mit Vater in der Nähe des Ostbahnhofs, 1976, Graffito "Westend", 2016, Tafel mit Einschusslöchern des Amoklaufs am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) 2016, Arbeitsordnung BMW in türkischer Sprache, 1969, Blaumann des BMW-Arbeiters Herr Ö., Fotografie von der Demonstration "Wir wollen wohnen! Wir wollen arbeiten!" (1. März 2016), 2016, Kunstwerk/Collage "Transtopischer Teppich", 2016, Roll-Up Bellevue di Monaco "Wir machen auf", 2017, Weihnachtsbaum aus Istanbul, Fußballtrikot des kroatischen Fußballvereins N.K. Dinamo München e.V, Nr. 15, um 1978, Zuglaufschild D-290/291 Akropolis München–Athen, 1967-1991, Sparbuch der ljublijanska banka (rot), Informator, Zeitung des jugoslawischen Klubs in München, März 1977 (6. Jg.), Foto von Schülerinszenierung zum Tag der Republik (Jugoslawien) 1984, Gruppe winkender Kinder, jugoslawische Fahnen im Hintergrund, Single-Schallplatte Radi Radenković – Radi und Radieschen – Arbeit macht das Leben süß, 1966, Porzellanschale, um 1960, Innenansicht China-Restaurant Tai-Tung, 1954, Eigentümer und Gäste im China-Restaurant Tai-Tung, um 1955, Kochschürze Türkitch, 2014, MVV-Fahrplan (arabisch) mit Logos, 2017, ON AIR Lampenkasten Radio Free Europe, 1950, Ankunft am Münchner Hauptbahnhof, 1968, Metalldrehständer auf vier Rollen, 1960er-Jahre, „München sagt Danke! / 50 Jahre / Anwerbeabkommen zwischen Türkei und Deutschland“ (Originaltitel), 2011, Stangenmarionette „Mann“, 1910 - 1938, Brautkleid, 1968
    + 55
    Stadtkultur: Migration
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy, „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy
    „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy, „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy
    „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy, „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy
    „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy, „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Otl Aicher, Gerhard Joksch, Henri Wirthner, Georgy Nagy
    „München 1972“ (Originaltitel), 1972
    Anonym, „Alexander Sacharoff“ (Originaltitel), um 1910
    Anonym
    „Alexander Sacharoff“ (Originaltitel), um 1910
    Anonym (nach E. Tieck), „LÖWENBRÄU / Oktoberfest-Bier“ (Originaltitel), um 1955
    Anonym (nach E. Tieck)
    „LÖWENBRÄU / Oktoberfest-Bier“ (Originaltitel), um 1955
    Anonym, „München sagt Danke! / 50 Jahre / Anwerbeabkommen zwischen Türkei und Deutschland“ (Originaltitel), 2011
    Anonym
    „München sagt Danke! / 50 Jahre / Anwerbeabkommen zwischen Türkei und Deutschland“ (Originaltitel), 2011
    Eugen von Baumgarten, „WAGNERBRÄU“ (Originaltitel), 1903
    Eugen von Baumgarten
    „WAGNERBRÄU“ (Originaltitel), 1903
    Eugen von Baumgarten, „Theresienwiese:Bierbude No 22 / PSCHORR-BRÄU-BIER“ (Originaltitel), 1894
    Eugen von Baumgarten
    „Theresienwiese:Bierbude No 22 / PSCHORR-BRÄU-BIER“ (Originaltitel), 1894
    Hermann Bek-Gran, „Emilie Bernard“ (Originaltitel), 1905
    Hermann Bek-Gran
    „Emilie Bernard“ (Originaltitel), 1905
    Hermann Bek-Gran, „PANoRAMA / DER WEG DES HERRN NacH GOLGATHA / UND / SEIN KREUZESOPFER · / ENTWORFEN u. GEMALT / VON / A·BROUWER · / THERESIENSTR· / TRAMBAHNHALTESTELLE/RINGLINIE “ (Originaltitel), 1908
    Hermann Bek-Gran
    „PANoRAMA / DER WEG DES HERRN NacH GOLGATHA / UND / SEIN KREUZESOPFER · / ENTWORFEN u. GEMALT / VON / A·BROUWER · / THERESIENSTR· / TRAMBAHNHALTESTELLE/RINGLINIE “ (Originaltitel), 1908
    Suchergebnisse 1 bis 25 von 283
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • > nächste Seite
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München