Logo des Münchner Stadtmuseums
    Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums

    Objektart

    • Damenoberbekleidung
    • Damenschuhe
    • Damenbekleidung / Trachtenmode
    • Faschingskostüm
    • Herrenschuhe
    • Kinderschuhe
    • Kopfbedeckung
    • Wandbehang

    Personen

    • Enzo Albanese
    • Bally
    • Birkenstock
    • Buffalo
    • Christian Dior
    • Dolls Kill
    • Dolcis Shoes
    • Dr. Martens
    • Frattegiani
    • Maud Frizon de Marco
    • Hanan Shoe Company
    • Hardy Brothers
    • Hiegl Schön Manufaktur
    • J. & J. Slater
    • Charles Jourdan
    • Mignani
    • Hermann Obrist
    • Sergio Rossi
    • Topshop
    • Volkskunsthaus Wallach
    • ZARA

    Ausgestellt

    • Ausgestellte Werke
    • Nicht ausgestellte Werke

    Weiterverwendung

    • Unter Lizenz nutzbar (CC-BY-SA 4.0}

    Sammlung

    • Mode / Textilien
    Filter zurücksetzen
    Ihre Suche ergab 148 Treffer:
    Sortieren nach:
    Aktive Filter:
    • Mode / Textilien
    Werbeschrift: Wallach, Haus für Volkskunst und Tracht, München, um 1950, Truhe, Wallach-Stoffe, 2. Hälfte 20. Jh., Dirndl, 2-teilig – Kleid, 1970/1975, Trachtenkostüm, 3-teilig, um 1935, Faschingskostüm "Holländerin" (auch T-83/179.1-5), Reklame- und Verschlussmarken Münchner Firmen: Breiter, Frey, Dallmayr, Wallach, Urban, Schachinger, Wamsler, Develey, Roeckl, um 1900–1910, Dirndlkleid, 1938
    + 7
    "Fachgeschäft für Landestrachten" – Das Volkskunsthaus Wallach
    Münchner Fasching – Wagen "Weißwurstfabrikation am laufenden Band", 1929, "Gründerjahre", Fasching, 1958, Maskenfest in der Wohnung Henry von Heiselers, Ungererstraße 11, 14. Februar 1904, Pierrot, Münchner Fasching – Maskierte beim Eislauf, 1907–1914, Faschingszug – Maskierter Hund, um 1908, Antikes Kostümfest in der Wohnung von Karl und Hanna Wolfskehl, Leopoldstraße 51, 22. Februar 1903, Faschingskostüm, 1946, Bauernkirchweih, 1907, Pierrot und Pierrette mit Vogelkäfig, Faschingsfeier für die Kinder der Mitarbeiter*innen im Tai-Tung, 09.02.1956, Fasching in den Zentralsälen, um 1895, „KOMMT / ZUM FASCHING / NACH MÜNCHEN / JEDER TAG BRINGT GLANZVOLLE KÜNSTLERFESTE“ (Originaltitel), 1935, Münchner Fasching – Drei Bauern spazieren auf der Ludwigstraße, 1907–1914, Münchner Fasching – Gruppe 69, 1929, Directoise, Fasching, 1958, Münchner Fasching – Gruppe Maskierter auf der Neuhauserstraße, 1907–1914, Münchner Fasching – Schreitender Wachsoldat am Regina-Café, 1907–1914, Faschingsorden der Narhalla, 1958, Münchner Fasching 1913 – Die alte Münchner Maske des Pierrots auf der Ludwigstraße am Faschingsdienstag, 1913, Pierrot, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Münchner Fasching 1913 – Gruppe maskierter Eisläufer, 1913, „hexensabbat / ein Gespensterfest des / Verbandes j. u. f. Stud. d. K. Akademie 21. u. 22. Jan. in sämtl. Räumen d. Blüte“ (Originaltitel), 1913, Faschingsorden der Narhalla, 1958, Colombine, Fasching, 1967 oder 1973, Faschingszug – Maskierte und Papp-Pferdchen vor der Feldherrnhalle, 1913, Fasching auf der Firstalm – Gut gelaunte maskierte Skifahrer, Dame in Faschingskostüm, Faschingsdienstag im Vorkriegs-München – Pierrots und Pierettes, Arm in Arm vor der Feldherrnhalle, 1913, Münchner Faschingsfestzug – Faschingstreiben mit Schornsteinfegern auf Stelzen, 1929, Münchner Fasching 1913 – Grotesk maskierter Rollschuhlauf, 19. Februar 1913, Faschingskostüm "Holländerin" (auch T-83/179.1-5), Marionette "Junker Landbert als Hanswurst", 1866, Faschingszug und Faschingsball ("Bauernhochzeit"), 1765, Der Metzgersprung auf dem Münchner Marienplatz, 1928, "Kathi Kobus Künstlerfest" (Originaltitel), 1935, Münchner Fasching – Drei Maskierte auf der Ludwigstraße, 1907–1914
    + 37
    Münchner Fasching
    Babyschuhe, 1790/1800
    Babyschuhe, 1790/1800
    Damenschuhe, um 1825
    Damenschuhe, um 1825
    Damenschuhe / Brautschuhe, bürgerlich, um 1795
    Damenschuhe / Brautschuhe, bürgerlich, um 1795
    Damenschuh, um 1880
    Damenschuh, um 1880
    Kinderschuh, 1910/20
    Kinderschuh, 1910/20
    Damenstiefeletten / "Gruftie", Schuhe (schwarze Lederstiefeletten), um 1987
    Damenstiefeletten / "Gruftie", Schuhe (schwarze Lederstiefeletten), um 1987
    Parzival, 1901, Jardiniere, um 1901, Messer, Gabel und Löffel, 1899/1900, Krieger zu Pferd, 1913–1914, Hofatelier Elvira in München – Außenfassade, Um 1920, „JUGEND / MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENSCHRIFT / HIER ZU HABEN.“ (Originaltitel), 1896, Kerzenleuchter, 1913, Armlehnstuhl für Kinder, 1900, Kerzenleuchter, 1913, Kerzenleuchter, 1901, Blumenkübel, um 1903, Teeservice, um 1905, Deckelpokal, 1903, Vase, um 1896, Offizieller Oktoberfestkrug 1910, 1910, Baum-Symbol des Münchner Kunsthandwerks, 1912/13, Sisyphus, um 1925, Adam, 1895, Badende, um 1906, Zierkrug, 1884–1889, Speerschleudernde Amazone, Armlehnstuhl aus dem Haus Riemerschmid, München, 1900, Diana auf Hirschkuh, vor 1905, Flora, 1905, Bücherregal aus der Bibliothek Henry von Heiselers, München, 1899, Vase, um 1905, Der Sieger, 1901, Springerin, Mädchen mit Wiedehopf, 1913, Jüngling mit Panflöte, 1913–1914, „Die-Insel / iLLUSTRiERTE MONATSSCHRiFT“ (Originaltitel), 1899, Mädchen auf einem Stier, 1909, Bowle mit umlaufendem Schmuckband, um 1906, Dose, um 1910, Vase, um 1906, Athlet, vor 1906, Porträtkopf Thomas Mann, 1918-1919, Thronender Wotan, 1900, Federschale, vor 1899, Truhe, München, 1897, Pokal, 1903, Tischlampe, 1899, Kerzenleuchter, 1898, Skiläuferin, ab 1909, Großer Wandbehang mit Seidenstickerei ("Peitschenhieb"), 1895, Vase, um 1910, Wanduhr, vor 1903, Krug, Zeichentisch aus dem Atelieranbau des Hauses Riemerschmid, München, 1904, Medusenhaupt, um 1897
    + 49
    Jugendstil
    Damensandale aus Notzeit, um 1945
    Damensandale aus Notzeit, um 1945
    Damenpantolette, um 1957/58
    Damenpantolette, um 1957/58
    Sandalette, um 1980
    Sandalette, um 1980
    Pumps, um 1958/60
    Pumps, um 1958/60
    Herrenstiefeletten / Cowboyboots, um 1995
    Herrenstiefeletten / Cowboyboots, um 1995
    Damenschuhe / Rokokoschuhe, um 1760/65
    Damenschuhe / Rokokoschuhe, um 1760/65
    Damenpantoletten / Rokokoschuhe / Damenschuhe, um 1770/75
    Damenpantoletten / Rokokoschuhe / Damenschuhe, um 1770/75
    Damenschuhe / Biedermeierschuhe, um 1825
    Damenschuhe / Biedermeierschuhe, um 1825
    Damen-Sportschuhe / Turnschuhe, um 1930
    Damen-Sportschuhe / Turnschuhe, um 1930
    Damenschuhe / Biedermeierschuhe, um 1830
    Damenschuhe / Biedermeierschuhe, um 1830
    Damensandale aus Notzeit, um 1945
    Damensandale aus Notzeit, um 1945
    Damenstiefel, um 1913/15
    Damenstiefel, um 1913/15
    Damenschuhe / Stiefeletten, 1820/30
    Damenschuhe / Stiefeletten, 1820/30
    Ampelschablone "Voice of Love stop", 2015, Plakat "Daneben-Disco – VIVA LA DIVA!", 1998, Sessel des Club Morizz, 1991, Plakat "Christina Portrait Zarah Leander in der kleinen Freiheit", um 1955, Plakat "bye Bye Nümfe – Tanz ins Nümfen-Nirwana", 1995, T-Shirt, "forum homosexualität münchen", Erika Mann, 2012, Protestschild "Color is not a Crime", Progress Pride Fahne, 2020, Ladenschild "GAY•BAR BAU", um 2005, Einladungskarte "1 Jahr Sodom – Grosser Gala Abend", 1981, Skulptur "Venus und Aphrodite schweigen gemeinsam“, 1998, Lederbundhose, 1997, Lederbundhose, 2005, Plakat "München leuchtet VioRosA", 1985, Streichholzhefte und Feuerzeuge aus Bars der Münchner Schwulenszene, 1995 - 2005, T-Shirt "rosa liste – Für dich. Für München. Für alle.", 2016, Münchner Frauenstimmrechtskongress – Dr. Anita Augspurg im Gespräch mit einem Berichterstatter, 1912, Einladungskarte zu Freddie Mercurys Geburtstag im "Old Mrs. Henderson", 1985, Schirmmütze "Eurogames Munich 04", 2004, Brettspiel "Lesbisches Identitätsspiel", um 1995
    + 18
    Stadtkultur: LGBTI*
    Damen-Hut/Kapotte, 1870–1880
    Damen-Hut/Kapotte, 1870–1880
    Damen-Hut, um 1880
    Damen-Hut, um 1880
    Suchergebnisse 1 bis 25 von 148
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • > nächste Seite
    • FAQ
    • Vertiefende Informationen
    • Weiterverwendung
    • Bildarchiv
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YoutTube
    ASchrift verkleinern ASchrift auf Originalgröße zurücksetzen ASchrift vergrößern
    Logo des Münchner Stadtmuseums
    Das Münchner Stadtmuseum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
    Logo der Landeshauptstadt München